Asterios Lampos hat das ehemalige Sparta übernommen und neu gestaltet.

© Susanne Riese

Neues Restaurant im Dortmunder Süden: Slow Food mit internationalem Touch

rnGastronomie in Dortmund

Der Standort ist für Asterios Lampos eine Herzensangelegenheit – ebenso das Kochen und Verwöhnen seiner Gäste. Mit seinem neuen Restaurant im Dortmunder Süden kann er beides verbinden.

Wellinghofen

, 13.12.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Dem Ruhrgebiet fühlt sich Asterios Lampos eng verbunden, seine Küche aber ist international. Hier kombiniert er deutsche Gerichte mit Einflüssen aus vielen Ländern dieser Welt. Deshalb lädt er mit seinem neuen Restaurant in Dortmund-Wellinghofen zur „Küchenreise by Asterios“ ein.

An der Ecke Brücherhofstraße macht das Restaurant mit modernisierter und spektakulär beleuchteter Fassade auf sich aufmerksam. Seit dem 22. November begrüßt Asterios Lampos dort in den Räumen des ehemaligen griechischen Lokals „Sparta“ Gäste.

Zuvor hatte der gelernte Koch das große Restaurant von Grund auf renoviert und umgebaut, „vom Keller bis zum Dach“, wie er sagt. Bereits im März hatte der vormalige Pächter aufgegeben.

Auch außen hat sich viel getan an dem Gebäude. Für die neue Fassade gab es sogar einen Preis.

Auch außen hat sich viel getan an dem Gebäude. © Susanne Riese

Die Einschränkungen durch Corona und damit verbundene Probleme wie Personalmangel hätten ihm schon Bauchschmerzen gemacht, sagt der 54-jährige Astrerios Lampos. „Aber es muss auch Pioniere geben, die das Leben weiterführen.“ Mit Abstand und Kontrolle, versteht sich.

Gäste finden reichlich Platz und Ruhe

Damit die Gäste sich wohl und sicher fühlen, möchte er zunächst nicht alle 76 Plätze voll besetzen. Im Sommer will Asterios Lampos den Außenbereich noch ähnlich gemütlich ausstatten, wie die Innenräume. Bis dahin gehört die Terrasse den Rauchern, für die dort ein Zelt aufgestellt ist.

Jetzt lesen

Die Eröffnung habe er still und leise stattfinden lassen, damit sich erst einmal alles einspielen kann. Klein, aber weniger leise wirkt die Speisekarte. Sie erklärt, was mit „Küchenreise“ gemeint ist. Der in Dinslaken geborene Asterios Lampos ist viel in der Welt herumgekommen, und von all diesen Reisen habe er etwas mitgenommen: „In jedem Land konnte ich etwas einatmen, um es in meine kulinarischen Speisen einfließen zu lassen.“

Als er noch ein Kind war, zog seine Familie zurück nach Griechenland, und vielleicht habe seine Reise schon damals begonnen. „Von dort zog es mich in die weite Welt, um aus leidenschaftlicher Passion Koch zu werden.“

Das weiträumige Restaurant bietet viel Platz für eine großzügige Verteilung der Tische und viel Abstand in Corona-Zeiten.

Das weiträumige Restaurant bietet viel Platz für eine großzügige Verteilung der Tische und viel Abstand in Corona-Zeiten. © Susanne Riese

Nun sei er nach der langen Reise angekommen, in Dortmund will er ein Zuhause finden und alle Gäste an seiner Küchenreise teilhaben lassen. Die Kombination aus deutscher Küche mit internationalen Einflüssen sei im Ergebnis einzigartig, verspricht er.

„Wir machen alles frisch, ohne Convenience, und halten viel von Slow Food.“ Gäste sollten also etwas Zeit mitbringen, dafür müssen sie aber auch nicht befürchten, für die zweite Besetzung am Abend herausgebeten zu werden.

Jetzt lesen

Auf der Karte finden sich vielversprechende Vorspeisen wie Cordon-Bleu-Röllchen, Gebackener Fetakäse mit Rote-Bete-Carpaccio und Grill-Gemüsetürmchen mit Halloumi. Bei den Hauptspeisen komme die Berliner Kalbsleber besonders gut an, erzählt der Gastronom, auch die Schweinefilet mit Datteln in Pfefferrahmsoße und Eierspätzle mit Almkäse. Fischfreunde seien angetan von der in Olivenöl gebratenen Dorade mit frischem Gemüse.

Hausgemachte Knödel sollen göttlich sein

Rezensenten in den sozialen Medien schwärmen von den hausgemachten Semmelknödeln in Champignons a la Creme, „locker und fluffig und dabei so lecker“. Desserts präsentiert der Küchenchef am Tisch – die Fotos auf der Website kuechenreisebyasterios.de sind verheißungsvoll.

Jetzt lesen

An den Weihnachtstagen (25./ 26.12.) führt die „Küchenreise“ zu besonderen Spezialitäten: Maroni-Cremesuppe, Flugentenbrust und Hirschragout. Dann ist ausnahmsweise bereits ab 12 Uhr geöffnet.

Normalerweise sind die Öffnungszeiten täglich von 17 bis 23 Uhr, sonntags bis 22 Uhr. Silvester bleibt das Restaurant geschlossen. Reservierungen sind per E-Mail an restaurant.asterioslampos@gmail.com oder unter Tel. 0152/04 09 35 97 möglich.