In der Vergangenheit mussten sich Radfahrer und Fußgänger den Seitenraum an der Straße „Am Hombruchsfeld“ mit geparkten Fahrzeugen teilen. Seit der Fertigstellung der dortigen Bauarbeiten wird nun beidseitig auf 1,75 Meter breiten Fahrradschutzstreifen geradelt.
Sicherheitstrennstreifen sorgen für den schützenden Abstand zu den baulich angelegten Stellplätzen im Seitenraum, damit Radfahrende nicht in den Bereich plötzlich geöffneter Autotüren gelangen.
Sicherer Schulweg
Die Gehwege haben Fußgänger jetzt ganz für sich allein. Im nördlichen Teil mit dem nahegelegenen Schulzentrum sorgen die verbesserte Sicht und die abschnittsweise bis zu fünf Meter breiten Gehwege dafür, dass die Schüler und Schülerinnen ihr Ziel sicher erreichen, wie die Stadt Dortmund in einer Pressemitteilung schreibt.
Die Kreuzung mit der Zillestraße hat zudem rote „Fahrradfurten“ mit Aufstellflächen zum indirekten Abbiegen für Radfahrer erhalten. Die Radverkehrsführung wird dadurch für alle Verkehrsteilnehmenden klarer.

Diese Veränderungen an der Straße und der Fahrbahndecke, die neu angeordneten Parkmöglichkeiten sowie die moderne und energiesparende LED-Straßenbeleuchtung erkennt man auf den ersten Blick.
Doch auch unter der Oberfläche hat sich laut Stadt einiges getan: Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung und das Tiefbauamt haben eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt.
Neue Entwässerung
So wurde die Schmutzwasserkanalisation saniert, neue Entwässerungs- und Versorgungsleitungen wurden verlegt. Um weiteren Einschränkungen im Straßenverkehr vorzubeugen, befinden sich nun auch Leerrohrtrassen für Telekommunikations- oder Versorgungsleitungen im Boden, die in Zukunft einmal gebraucht werden könnten.
Im Bereich der Fußgängerwege befinde sich indes aufgrund zahlreicher Versorgungsleitungen leider nur eingeschränkt Platz für Straßenbäume, so die Stadt Dortmund. Dafür werden in den kommenden Wochen Bänke und Poller als Begrenzung zur Fahrbahn auf den betreffenden Flächen aufgebracht.

Die Einbauten stellen nicht nur eine sinnvolle Nutzungsergänzung im Seitenraum dar, sondern sie verhindern auch das widerrechtliche Parken auf dem Gehweg im direkten Schulumfeld.
Die Bauarbeiten Am Hombruchsfeld haben bereits im März 2021 begonnen – Leitungs-Arbeiten der Donetz gaben damals den Startschuss. Danach erfolgten die umfangreichen Maßnahmen, unter anderem an Schmutzwasserkanal, Entwässerungssystem und der Straßenoberfläche.
Für die Anwohner und Anwohnerinnen enden mit den Baumaßnahmen Monate mit Einschränkungen, darunter auch eine temporäre Vollsperrung der Straße im Mai 2022.
50 Weihnachtsbäume in Holzen gestohlen – Lkw-Spuren entdeckt: „Da ist man schon entsetzt“
Dortmunderin (42) wird in Aplerbeck von Auto angefahren: Polizei sucht nach dem Unfallfahrer
Physiotherapeut Meinolf Wiese geht in Ruhestand: Nachfolger steht in den Startlöchern