Bislang wird das Grundstück als Parkplatz genutzt.

© Oliver Volmerich

Anlaufstelle für bis zu 350 Obdachlose täglich an prominenter Stelle geplant

rnHilfe für Wohnungslose

Wohnungslose Menschen sollen in Dortmund einen festen Aufenthaltsort bekommen. Der Rat hat beschlossen: An einem prominenten Ort in der Innenstadt soll ein großes Zelt aufgebaut werden.

Dortmund

, 08.10.2020, 19:03 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Rat der Stadt hat in seiner letzten Sitzung in alter Besetzung über schnelle Hilfe für wohnungslose Menschen abgestimmt. Dabei fiel der Beschluss, dass kurzfristig ein fester Aufenthaltsort in der Dortmunder Innenstadt geschaffen werden soll.

Im Rat hatte es vier fast gleichlautende Anträge von SPD, CDU, Grünen und Linken dazu gegeben, die einstimmig angenommen wurden. Aber auch die Verwaltung hat sich nach einer Initiative des Vereins Gast-Haus bereits des Themas angenommen.

Fast alle Aufenthaltsorte für Wohnungslose sind geschlossen

Das Problem: Wegen der Corona-Krise sind seit März fast alle Angebote für Obdachlose weggefallen. Erst Anfang Oktober hat die Diakonie im Wichernhaus in der Nordstadt wieder eine Tageseinrichtung eröffnet.

Jetzt lesen

Am Gast-Haus an der Rheinischen Straße, dessen Gastraum ebenfalls geschlossen ist, werden pro Tag bis zu 300 Essenspakete ausgegeben. Doch dabei bildet sich eine immer länger werdende Warteschlange an der Schalterausgabe. Und es fehlt an Toiletten für die Betroffenen.

Man sei sich im Lenkungskreis Wohnungslosenhilfe einig, dass man unter Corona-Vorgaben im Winter neue Angebote benötige, erklärte Sozialdezernentin Birgit Zoener im Rat.

Jetzt lesen

Es geht darum, innenstadtnah eine städtische Fläche für Tagesaufenthalte und Essenausgabe zur Verfügung zu stellen. Bis auf die Betriebskosten wie Strom und Wasser würde das kein zusätzliches Geld kosten.

Zelt könnte auf einem Parkplatz vor dem Dortmunder U entstehen

Vorgesehen ist, ein großes Zelt aus den Beständen der Stadt aufzustellen. Es könnte auf der leerstehenden Parkplatz-Fläche am U-Turm an der Rheinischen Straße direkt gegenüber vom Gast-Haus stehen, wie es in einer Vorlage der Verwaltung zur Bewältigung der Corona-Krise heißt. Das Areal gehört (noch) der Stadt Dortmund.

„Hier könnten die Lunchpakete und auch Heißgetränke ausgegeben werden“, heißt es. Und die Obdachlosen könnten sich hier eine zeitlang aufhalten. Auch der Wärmebus könnte auf dem Areal parken. Außerdem soll ein Toilettenwagen aufgestellt werden.

Plan: Bis zu 60 Gäste und 15 Ehrenamtliche können sich hier gleichzeitig aufhalten

Die Wohnungslosenhilfe-Einrichtungen Gast-Haus, Bodo e.V., Wärmebus und Kana-Suppenküche hatten Anfang Oktober in einem gemeinsamen Aufruf bereits skizziert, wie ein solches Zentrum aufgebaut sein könnte.

So könnten sich bis zu 60 Gäste und 15 Ehrenamtliche unter Einhaltung der Corona-Schutzauflagen hier aufhalten.

Jetzt lesen

Bis zu 350 Personen könnten das Angebot laut Schätzung täglich zu zwei Öffnungszeiten wahrnehmen. Den Betrieb, der zunächst bis zum 31. März begrenzt wäre, würden Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Verbund übernehmen.