Äußerst verdächtig: Die Stasi fotografierte am 20. Mai 1982 einen grauen VW aus Dortmund in der Nähe des NVA-Kampfhubschraubergeschwaders in Basepohl, einem Ortsteil von Stavenhagen. © BStU
Stasi in Dortmund
Angst vor Spionen: Wie die Stasi Dortmunder Autofahrern auflauerte
Autofahrer, die in die Nähe von militärischen Anlagen kamen, galten in der DDR als verdächtig. In der Kfz-Kennzeichenkartei der Staatssicherheit finden sich auch zahlreiche Dortmunder wieder.
Ein brauner Opel mit Dortmunder Kennzeichen kam der Stasi am 21. Juli 1987 in Finsterwalde dubios vor. Der Fahrer wendete sein Fahrzeug ausgerechnet in Sichtweite der Kreisdienststelle der Staatssicherheit. Von hier aus kontrollierte die Staatsmacht die Region, unterdrückte, isolierte und verhaftete Andersdenkende. Ein Westfahrzeug in der Nähe wirkte bedrohlich. Und auch das noch: „Insassen schauten zum Dienstobjekt“ notierte der pflichtbewusste Stasi-Major Kaiser in der Kfz-Kennzeichenkartei. Alles höchst verdächtig.
Wer zweimal auffiel, geriet ins Fadenkreuz
Aus Angst vor Spionage durch den Bundesnachrichtendienst gerieten westdeutsche Besucher in der DDR schnell ins Visier des ostdeutschen Geheimdienstes. „Es genügte, wenn sie mit ihren Fahrzeugen an bestimmten militärischen oder staatlichen Objekten vorbeifuhren oder sogar davor parkten“, weiß Georg Herbstritt, Historiker bei der Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin (BStU).
Die Observationsabteilung notierte die Kennzeichen solcher Fahrzeuge und glich später ab, welcher Halter zum Pkw gehört. Wer ein zweites Mal auffiel, wurde von der Stasi näher unter die Lupe genommen. So weckten über die Jahre auch zahlreiche Dortmunder auf den Straßen der DDR die Aufmerksamkeit der Stasi, wie jetzt in der BStU aufgetauchte Karteikarten belegen:
Kfz-Kennzeichen wurden aber auch in der Feindobjektkartei festgehalten. „Hier sind Informationen über Fahrzeuge notiert worden, die in den Augen der DDR feindlichen Personen oder Institutionen zuzuordnen waren. Zum Beispiel Mitarbeiter der Gesellschaft für Menschenrechte in Frankfurt am Main, die sich für ausreisewillige DDR-Bürger eingesetzt hat und deshalb als Feindorganisation galt“, weiß Georg Herbstritt.
Kontakte führten zu gesellschaftlicher Ausgrenzung
Kontakte zu Westdeutschen konnten DDR-Bürger in arge Bedrängnis bringen. Auch das zeigen die Karteikarten. So beobachtete die Stasi am 6. Januar 1985 auf dem Autobahnrastplatz im sächsischen Wilsdruff einen silbernen BMW aus Dortmund und einen blauen Citroen mit DDR-Kennzeichen. „Fahrzeuge auf Parkplatz hintereinander abgeparkt. Personen befanden sich am BMW und es fand eine kurze Verabschiedung statt“, notierte der Spitzel. Kontakte zu Westdeutschen waren für DDR-Bürger risikobehaftet. Sie konnten Wege zu Universitäten verschließen, Arbeitsplätze gefährden und sogar zu gesellschaftlicher Ausgrenzung führen. Die Stasi hatte alles im Blick.
Dortmund im Visier der Stasi: Hier gehts zu allen Serienteilen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.