An immer mehr Schulen in Dortmund dienen Container als Unterrichtsräume - hier etwa an der Grundschule am Nordmarkt. © Oliver Schaper

Schulen in Dortmund

An immer mehr Dortmunder Schulen werden Container zu Unterrichtsräumen

Es wird immer enger an den Schulen. Daher setzt die Stadtverwaltung auf schnelle Lösungen: An vielen Schulen werden Container zu Klassenräumen. Eine Schülerin kommentiert diese Entwicklung.

Dortmund

, 07.02.2019 / Lesedauer: 3 min

Die Rückkehr der Schulcontainer hatte Martina Raddatz-Nowack als Leiterin des Schulverwaltungsamtes schon im Frühjahr 2018 angekündigt. In der Nordstadt stehen schon an mehreren Schulen zu Klassenräumen umfunktionierte Container. Acht weitere Schulen stadtweit sollen mit Beginn des neuen Schuljahres im August 2019, vier weitere zum folgenden Schuljahr 2020/21 folgen. Die Kosten dafür werden mit 1,9 Millionen Euro beziffert.

Die Zahl der Kinder ist deutlich gestiegen

Der naheliegende Grund: Die Zahl der Kinder ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen - 4000 sind seit 2015 dazu gekommen. Die Folge: „Die schulische Infrastruktur hat im Schuljahr 2018/19 ihre Kapazitätsgrenze ausgereizt und ab dem Schuljahr 2019/2020 wird eine Erweiterung des Schulraumbedarfs zwingend erforderlich“, heißt es in einer Vorlage der Verwaltung.

In der Konsequenz sollen in den nächsten zwei Jahren an elf Schulen 22 zusätzliche Räume geschaffen werden – zusammengesetzt aus insgesamt 144 Containern.

Zum Schuljahr 2019/20 sollen je zwei Räume an der Hohwart-Grundschule in Körne und am Phoenix-Gymnasium in Hörde entstehen, je ein Raum an der Reichshof-Grundschule in Brackel, an der Anne-Frank-Gesamtschule in der Nordstadt und am Heisenberg-Gymnasium in Eving.Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 folgen drei Räume am Heisenberg-Gymnasium, je zwei am Phoenix-Gymnasium, an der Anne-Frank-Gesamtschule, am Bert-Brecht-Gymnasium in Kirchlinde, am Goethe-Gymnasium in Hörde, am Helene-Lange-Gymnasium in Hombruch und am Max-Planck-Gymnasium in der südlichen Innenstadt.

An der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Brackel und am Immanuel-Kant-Gymnasium hoffen die Planer, benötigte zusätzliche Räume in den schon laufenden Ausbau der Schulgebäude berücksichtigen zu können.

Container können nur eine Notlösung sein

Dass Container nur eine Notlösung sein können, ist auch den Planern klar. Die technische Ausstattung der „mobilen Raumeinheiten“ ist schlicht, auf Telefon-, EDV- und Wasser-Anschlüsse der mobilen Klassenzimmer wird bewusst verzichtet. Die Standzeit der gemieteten Raumeinheiten wird zunächst auf zwei Jahre festgelegt, heißt es in der Vorlage, die der Rat der Stadt schon im Dezember im Grundsatz beschlossen hat.

Man würde natürlich lieber direkte in Steine investieren, erklärt Martina Raddatz-Nowack. Doch die Masse an Investitionen, die angesichts der steigenden Schülerzahlen nötig ist, braucht ihre Zeit. Das zeigt sich auch am aktuellen Investitionsprogramm für die Schulen in der Nordstadt, das bis ins Jahr 2036 reicht.

In der Sitzung des Schulausschusses waren sich am Mittwoch alle Fraktionen einig, dass es eigentlich schneller gehen und stadtweit investiert werden muss. Der Mangel an Schulräumen ist ein stadtweites Problem, stellte Rainers Schiffers als stellvertretender Vorsitzender der Stadteltern fest.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen