Amüsantes Dialog-Pingpong eines ungleichen Paares Premiere von austroPott im U umjubelt

Amüsantes Dialog-Pingpong eines ungleichen Paares
Lesezeit

Sie wird nie mehr tanzen können, er muss es lernen: Im Kammerspiel „Die Tanzstunde“ treffen zwei ungleiche Charaktere aufeinander – und nähern sich an. Mark St. Germains romantische Komödie brachte die freie Theatergruppe austroPott am Samstagabend auf die Bühne des Kinosaals im Dortmunder U-Turm und das Premierenpublikum war begeistert.

In diesem überaus wortwitzigen Stück spielt Michael Kamp überzeugend den autistischen Professor Ever Montgomery, der keinen Körperkontakt erträgt. Sein Problem: Für eine Preisverleihung muss er tanzen lernen.

Michael Kamp und Monika Bujinski
Aus der Übung "Händeschütteln" machen Michael Kamp und Monika Bujinski eine nette Slapstick-Nummer. © Zielinski

Praktischerweise wohnt bei ihm im Haus eine Musical-Tänzerin – und die bittet er nun, für ein überaus großzügiges Honorar ihm ein paar Schritte beizubringen. Monika Bujinski spielt mit Gehhilfe und Knie-Manschette ausgerüstet Senga Quinn, die zunächst versucht, ihn abzuwimmeln, aber ihn schließlich in ihr Studio lässt, das mit einer Tür und weißen Kuben, die als Sofa und Bett zu nutzen sind, möbliert ist.

In den 90 Aufführungsminuten amüsieren sich die Zuschauer prächtig am Dialog-Pingpong des Schauspieler-Duos. Vor allem der Empathie-unfähige Ever sorgt für Lacher, wunderbar auch seine ungelenken Tanzversuche, und Senga wiederum weiß, seine nüchternen Ausführungen lakonisch zu kontern. So besorgt er ihr einen Arzttermin, allerdings nicht, weil er ihr helfen möchte, sondern weil er an Lösungen interessiert ist.

Händeschütteln üben

Auch wenn es nicht einfach ist, denselben Takt zu halten , kommen sich die beiden mit der Zeit näher, erfahren in dem einfühlsamen Stück so einiges übereinander. Senga lernt, mit seiner nicht gerade schmeichelhaften Art umzugehen. Ever wiederum überlegt sich Themen für sozialverträglichen Small Talk. So wandelt sich Monika Bujinski von der Gereizten in eine verständnisvolle Freundin, und Michael Kamp lässt seinen verdrucksten Professor etwas lockerer werden.

Eine hübsche Slapstick-Nummer machen die zwei Mimen aus der Übung „Händeschütteln“. Nach der missglückten Übung „Luftküssen“ muss sich Ever mit Whiskey sein Gesicht desinfizieren. Doch beim „Umarmen“ klappt es zunehmend besser mit dem Körperkontakt…

Weitere Aufführungen

Auch mit ihrer dreizehnten Produktion hat austroPott wieder unterhaltsames Boulevard-Theater in den Dortmunder U-Turm gebracht. Monika Bujinski und Michael Kamp verstehen es bestens, den leisen Humor auszuspielen.

Weitere Aufführungen sind am 7. Dezember und 2005 am 11./26.1., 8./16.2., 1./29.3. und 5.4. im Dortmunder U-Turm zu sehen. Karten lassen sich unter Tel. 99 32 04 30 reservieren und im Internet unter www.austroPott.de.

Intendantin dreht durch: Schauspiel Dortmund eröffnet Saison mit Stückentwicklung

Oper Dortmund: Verdis „La Traviata“ wird zum glanzvollen Ereignis

Der Barbier als Dämon: Halloween-Schocker „Sweeny Todd“ im Dortmunder Opernhaus