75 Jahre Grundgesetz Für einen Moment steht die Paulskirche in Dortmund-Hombruch

75 Jahre Grundgesetz: Für einen Moment steht die Paulskirche in Hombruch
Lesezeit

Im Mai 1949 hat der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Klingt so weit weg und ist doch 75 Jahre später aktuell in unruhigen Zeiten, in denen man feststellt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Es ist besonderer Geburtstag eines ganz besonderen Gesetzes.

Wer wissen möchte, warum, und mitfeiern möchte, hat dazu am letzten Mai-Wochenende Gelegenheit: Gefeiert wird in Dortmund-Hombruch ab Donnerstag (23.5.) bis einschließlich Samstag (25.5.).

Evangelische Kirche in Dortmund-Hombruch
Die Evangelische Kirche am Hombrucher Markt steht im Mittelpunkt einer ganz besonderen Aktion: Sie mutiert dank 3-D-Animation für Augenblicke zur Frankfurter Paulskirche. © futec

Beamer verwandeln Kirche

Ein Höhepunkt soll dabei eine 3-D-Animation sein, projiziert auf die Fassade der Evangelischen Kirche in der Fußgängerzone am Markt: Fünf Minuten Geschichte im Schnelldurchlauf in beeindruckenden Bildern, in Rekordzeit auf die Beine gestellt von einem achtköpfigen Team des „storyLab kiU“ der Fachhochschule Dortmund.

Beim „StoryLab kiU“, das am Dortmunder U beheimatet ist, geht es im weitesten Sinn ums Geschichten-Erzählen – mit den Mitteln von Forschung, Kunst und digitalen Medien. Genau das soll an diesem Abend in Hombruch passieren.

„Die fünfminütige Präsentation beginnt in der Frankfurter Paulskirche, wo 1848 die Nationalversammlung die Grundrechte des Deutschen Volkes verabschiedete“, erzählt Harald Opel, künstlerischer Leiter des „Story Lab“. Zwei helle Beamer verwandeln die Hombrucher Kirche für einen Moment in die Paulskirche, bevor alles wieder „zerbröselt“ – wie in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts die deutsche Demokratie.

Es sind fünf intensive Minuten, die das Grundgesetz als „Dach unserer Demokratie“ ebenso zeigen wie den Sturm, dem dieses Grundgesetz mitunter ausgesetzt war oder ist. Die Animation ist an diesem 25. Mai den ganzen Abend über ab Einbruch der Dunkelheit zu sehen.

„Talk zum Grundgesetz“

Das Geburtstags-Programm beginnt am Donnerstag (23.5.). Um 18 Uhr findet in der Evangelischen Kirche in Hombruch die Eröffnungsveranstaltung statt. Mit dabei sind beispielsweise Martin Kaysh, unter anderem bekannt als „der Steiger“ aus dem „Geierabend“, und David Schraven, Gründer und Geschäftsführer des Recherchenetzwerks „Correctiv“. Nach dem „Talk zum Grundgesetz“ gibt es einen Empfang.

Der Freitag (24.5.) steht mit verschiedenen Aktionen und Vorstellungen im Zeichen der Jugend. Beginn ist um 14 Uhr. Der Samstag (25.5.) beginnt um 17 Uhr mit einer szenischen Lesung von Ensemble-Mitgliedern des Dortmunder Schauspiels auf der großen Bühne auf der Harkortstraße (vor der Sparkasse).

Studenten des Fachbereichs Architektur der Fachhochschule setzen sich ebenfalls mit Aktionen mit dem Grundgesetz auseinander. An den ersten beiden Tagen gibt es auch ein Musikprogramm, bevor dann am Samstagabend die evangelische Kirche zur Bühne wird.

Viele Sponsoren

Veranstalter sind die Bezirksvertretung Hombruch und das Jugendamt der Stadt Dortmund. Die Idee für die Veranstaltung kam von der örtlichen SPD und wurde begeistert aufgenommen. Ein entsprechender Beschluss in der Bezirksvertretung war einstimmig. Nun tragen die drei Parteien SPD, CDU und Grüne gemeinsam die Veranstaltung. Das Programm wurde in einer überfraktionellen Arbeitsgruppe zusammengestellt

Möglich wurde das alles dank zahlreicher Sponsoren, und weil alle Beteiligten auf Gagen verzichtet haben. Auch Eintritt muss nicht bezahlt werden. Stattdessen sammelt man Spenden für das Recherchenetzwerk Correctiv. Correctiv ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus; im Zentrum der Arbeit steht der investigative Journalismus. Erklärtes Ziel: die demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.

Sebastian Everding als einziger Dortmunder wohl bald im EU-Parlament : Wofür der 41-Jährige steht

Baugebiet Am Lennhofe „politisch erledigt“: Bezirksbürgermeister richtet Machtwort an Bürgerinitiati

Provisorische Ampeln an B54 in Dortmund-Wellinghofen: Der Grund dafür liegt im anderen Stadtteil