Kein Strand, kein Eiffelturm, kein Central Park - und doch gibt es auch in Dortmund romantische, einzigartige Orte, um seinem Liebsten oder seiner Liebsten einen Heiratsantrag zu machen. Wir haben sieben Top-Locations herausgesucht, bei denen für alle Liebespaare etwas dabei sein sollte.
Der Escape Room Key & Free
- geeignet für: Individualisten, die Spielen grundsätzlich etwas abgewinnen können
- Vorteile: wetterunabhängig, mit großem Überraschungseffekt, individuell an das jeweilige Paar anpassbar, Videoaufnahme und sogar Livestream für die Familie möglich. Außerdem: Er oder sie kann nicht weglaufen.
- Nachteile: vergleichsweise teuer und mit Terminbuchung
- Preis: ab 96 Euro für zwei Personen
- Kontakt: https://keyandfree.de/dortmund, Tel. 0231/13728855, Mail: info@keyandfree.de
- Standorte: Westenhellweg 22-24 (zwischen Alter Markt und der Einkaufsstraße) und Westfalendamm 77
Key & Free bietet mehrere Escape Rooms an zwei unterschiedlichen Standorten an. Wir haben uns Spielthemen in den Räumen am Westenhellweg 22-24 angesehen. Eric Wolanski, Geschäftsführer von 4Brain Ventures, sagt, dass sich fast alle Themen gleich gut für eine Verlobung eignen. Am Ende des Rätsels könne eine individuelle Überraschung warten - beispielsweise der Verlobungsring. Wolanski ergänzt, dass es pro Monat ein bis zwei Anträge in den Escape Rooms von Key & Free gebe.
Der Kaiserberg am Phoenix-See
- geeignet für: Romantiker, Wasserliebhaber und Aussicht-Fans
- Vorteile: jederzeit zugänglich, mit einem romantischen Spaziergang um den See kombinierbar, kostenlos
- Nachteile: wetterabhängig, Zweisamkeit eher unwahrscheinlich
- Anfahrt mit dem Auto: Es gibt Parkflächen an der Meinbergstraße nahe dem Kaiserberg. Die Adresse fürs Navigationssystem lautet: Am Kaiserberg
- Anfahrt mit dem ÖPNV: Die nächste Haltestelle für die U-Bahn (U 41), die Deutsche Bahn und Busse ist die Station Hörde Bahnhof; die Buslinie 445 fährt direkt zum Phoenix See. Die Haltestelle heißt „Am Kai“

Der Kaiserberg ist ein künstlich angelegter Hügel mit einem Aussichtspunkt etwa 40 Meter über dem Phoenix-See. Hier lagert überschüssiger Bodenaushub des Sees. Der Hang ist mit Gras sowie einzelnen Büschen und Bäumen bewachsen. Treppen und Serpentinenrampen führen hinauf bis zum Gipfelplateau. Von oben hat man nicht nur einen tollen Ausblick auf den See, sondern auch auf viele markante Dortmunder Gebäude wie den Florianturm und den Signal-Iduna-Park.
Aussichtsplattform auf dem Florianturm im Westfalenpark
geeignet für: Romantiker, Aussicht-Fans und Pflanzenliebhaber
Vorteile: Spontan möglich, kombinierbar mit einem schönen Spaziergang durch den Park
Nachteile: wetterabhängig, nicht geeignet für Menschen mit Höhenangst, nur zu den Öffnungszeiten zugänglich
Preis: 2 Euro Parkeintritt und weitere 3 Euro für die Fahrt hinauf zur Plattform
Öffnungszeiten des Turms: mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 12 bis 18 Uhr sowie samstags und an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 20 Uhr
Anfahrt mit dem Auto: Es gibt Parkplätze an der Florianstraße, die nur einen kurzen Fußweg vom Eingang am Turm entfernt sind.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Die U-Bahnlinien U 45 (Richtung Westfalenhallen) und U 49 (Richtung Hacheney) fahren vom Dortmunder Hauptbahnhof beziehungsweise aus der City in weniger als 10 Minuten zur Haltestelle „Westfalenpark“.

Anke Widow von der Pressestelle der Stadt Dortmund sagt, dass Heiratsanträge nicht nur auf der Plattform selbst, sondern auch am Fuß des Florianturms beliebt seien. Der Florianturm prägt als Wahrzeichen der Stadt die Skyline Dortmunds. Er wurde 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Westfalenpark mit einer Höhe von 219,3 Metern errichtet. Damals war er der höchste Fernsehturm Deutschlands.
Kletterhalle Bergwerk
geeignet für: Individualisten und Abenteuerlustige, für die Action und Romantik kein Widerspruch sind
Vorteile: wetterunabhängig, sehr außergewöhnliche Location, Fitness-Komponente, individuelle Gestaltung möglich, kombinierbar mit Sauna-Besuch
Nachteile: Keine Zweisamkeit, kein romantisches Ambiente, nur zugänglich zu den Öffnungszeiten
Preis: ab 13 Euro pro Person
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 12 bis 23 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 22 Uhr
Anfahrt mit dem Auto: Parkplätze gibt es direkt an der Halle, Emscherallee 33 in Huckarde.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Vom Dortmunder Hauptbahnhof fährt die U-Bahnlinie U47 (Richtung Westerfilde) innerhalb von 13 Minuten zur Haltestelle Buschstraße. Von dort sind es 400 Meter Fußweg zur Kletterhalle.
Kontakt: https://www.kletterhalle-bergwerk.de, E-Mail: info@kletterhalle-bergwerk.de, Tel. 0171/5564378

„Klar“, sagt Geschäftsführer Stefan Koslowski auf Nachfrage unserer Redaktion, ob man in der Kletterhalle Bergwerk Heiratsanträge stellen könne. Er kann sich an ein Paar erinnern, das sich dafür entschieden hatte. Der Mann überraschte seine Partnerin mit einem Herz aus Kerzenlichtern, nachdem diese von Kletterwand gekommen war. Koslowski sagt, das Team der Halle unterstütze bei der individuellen Gestaltung.
Terrasse auf dem U-Turm
geeignet für: Romantiker und Aussicht-Liebhaber
Vorteile: zentrale Lage, kostenlos, spontan zugänglich, kombinierbar mit Restaurant- oder auch Museumsbesuch
Nachteile: wetterabhängig, Zweisamkeit bei gutem Wetter unwahrscheinlich
Öffnungszeiten des Dortmunder U: dienstags, mittwochs, samstags sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 11 bis 20 Uhr
Anfahrt mit dem Auto: Es gibt das Parkhaus Dortmunder U (Robert-Schuman-Berufskolleg), Brinkhoffstraße 30.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Die U-Bahn-Station Westentor (U 43) befindet sich direkt am Dortmunder U.

In der siebten Etage des Dortmunder U gibt es eine Terrasse mit schönem Ausblick über die Dächer der Stadt. Die Terrasse auf rund 60 Metern Höhe ist wie das U selbst zu den Öffnungszeiten spontan und kostenlos zugänglich. In dieser Etage ist außerdem das Wirtshaus Brauturm beheimatet, das die Terrasse bei gutem Wetter als Biergarten nutzt. Eine exklusive Nutzung der Terrasse wäre mit Schließungspauschalen verbunden, heißt es seitens der Betreibergesellschaft. Aufgrund der hohen Kosten komme die Location dafür nicht infrage. Stattdessen könnte man den Antrag mit einem romantischen Essen oder einem Besuch der Ausstellungen im U kombinieren.
Moor-Heidelandschaft im Rombergpark
geeignet für: Romantiker und Botanik-Freunde
Vorteile: Intimer Ort in der Natur, gute Chance auf Zweisamkeit, kostenlos und jederzeit zugänglich, kombinierbar mit einem Spaziergang durch den Park
Nachteile: wetterabhängig; wegen des empfindlichen Ökosystems sollen Besucher auf den Wegen bleiben
Anfahrt mit dem Auto: An der Straße Am Rombergpark gibt es Parkplätze. Die Moor-Heidelandschaft befindet sich westlich des Parkplatzes, erreichbar nach nur wenigen Gehminuten.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Die U-Bahnlinie U49 fährt regelmäßig innerhalb von neun Minuten vom Dortmunder Hauptbahnhof zur U-Bahn-Station Rombergpark.

Der Botanische Garten Rombergpark in Brünninghausen punktet insbesondere in Sachen Romantik. Als Ort für Heiratsanträge drängt sich die Moor-Heidelandschaft auf. Dort gibt es mit der Moorkate - ein mit Heideplaggen abgedeckter Informationspavillon - und einem dreireihigen Amphitheater eine hübsche Kulisse für Verlobungen.
Skywalk auf Phoenix-West
geeignet für: Romantiker, Aussicht-Fans und Freude der Industriekultur
Vorteile: Sehr außergewöhnliche Location, exklusive Tour zu zweit möglich, Unterstützung bei der Gestaltung
Nachteile: Nur mit gebuchter Tour möglich, enge Gänge im ehemaligen Hochofenwerk, Kleidung könnte verschmutzen
Preis: ab 21,90 Euro pro Person
Anfahrt mit dem Auto: Phoenix-West befindet sich in Hörde. Es gibt Parkplätze an der Hochofenstraße.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Von Dortmund Hauptbahnhof bis Hörde Bahnhof fahren die Regionalbahnen RB53, RB57 und RB59 sowie die U-Bahnlinie 41. Von Bahnhof Hörde geht man am Ausgang links, unter der Bahnbrücke hindurch und geradeaus über den Kreisverkehr. Der Fußweg beträgt etwa 800 Meter.
Kontakt: Tel. 0231-39562970, E-Mail: regener@meineheimat.ruhr, Webseite: https://www.skywalk-dortmund.de

„Die stillgelegte Hochofenanlage auf Phoenix West ist ein wundervoller Ort für romantische Heiratsanträge“, sagt Stadtführerin Heike Regener, Geschäftsfühererin von „meineHeimat.ruhr“. Sie bietet Touren zum Sonnenaufgang für Frühaufsteher, tagsüber, mit Blick in die untergehende Sonne sowie zur Spätschicht mit Beleuchtung an. Nach Absprache organisiert sie auch Sekt, Champagner und Rosen. Der Skywalk, ein stählerner Steg, der dem Verlauf einer alten Gasleitung folgt, befindet sich in 26 Metern Höhe. Es geht aber noch höher hinaus. Auf der Hochofenanlage ist ein Antrag in 60 Metern Höhe möglich.
Der Antrag kam unter den Sternen des Grand Canyons: Franziska und Timo haben geheiratet
Dortmunderin Sarah Rodo (23) liebt ein Flugzeug – und würde es gern heiraten
Glückwünsche zur Hochzeit: Ideen für kurze und originelle Sprüche