
© Michael Klein
Wochenmarkt in Dorsten ist für längere Zeit in Richtung Lippetor umgezogen
Innenstadt-Umbau
Die Kunden müssen sich umstellen: Die Markthändler haben neue Standplätze in Richtung Lippetor-Platz gefunden. Es wird ein etwas längeres „Asyl“. Der Hansetag findet wie gehabt statt.
Wer wie gewohnt montags, donnerstags oder samstags auf dem Dorstener Wochenmarkt einkaufen will, der muss sich umstellen: Seit Montag haben die Markthändler in der Fußgängerzone ihre Stände auf dem Lippetorplatz vor dem Goldenen Anker und in der angrenzenden Lippestraße bis hinunter zur Klosterstraße aufgebaut.
Bis Anfang des nächsten Jahres
„Das wird bis in die Anfangsmonate des nächsten Jahres so andauern“, kündigt Ludger Böhne von der Pressestelle der Stadt auf unsere Anfrage an. Erst ungefähr in einem Dreivierteljahr werden die Händler ihre Kunden wieder auf dem dann neu gepflasterten Marktplatz begrüßen können.
Der Umzug ist wegen der Umbauarbeiten in der Fußgängerzone notwendig geworden. Markthändler und Stadt hatten sich darauf geeinigt, dass der Wochenmarkt in den nächsten Monaten möglichst nicht mehr umziehen muss. Deswegen waren die jetzigen Standorte die einzige Option: Auf dem oberen und mittleren Teil der Lippestraße ist das neue Pflaster bereits gelegt, beide Bereiche sind Mitte April freigegeben worden, und der Lippetorplatz bleibt eh so, wie er ist.

Die Arbeiten in der Essener Straße kommen gut voran und könnten bei weiter gutem Verlauf Mitte Mai abgeschlossen werden. © Michael Klein
Nicht nur die Markthändler, auch die Baustellen in der Fußgängerzone wandern weiter. Ab Montag (6. Mai) werden im westlichen Teil der Recklinghäuser Straße (nahe Marktplatz) die ersten Kanalbau-Hausanschlüsse erneuert. In der Recklinghäuser Straße und am Recklinghäuser Tor hatte der Wochenmarkt seit Beginn der Bauarbeiten auf dem Marktplatz ein zwischenzeitliches Asyl gefunden.
Pflasterarbeiten vor Mensing starten
Nach Angaben des Stadtteilbüros „Wir machen Mitte“ werden voraussichtlich in der kommenden Woche auch die Klinkerpflasterarbeiten in der unteren Lippestraße (vor Mensing/H&M) starten. „Nach Möglichkeit sollen die Arbeiten in diesem Baufeld Ende Mai abgeschlossen werden“, heißt es in der neuen Ausgabe des Baustellen-Newsletters, den das Stadtteilbüro regelmäßig an Interessierte verschickt.
Rund um das Franziskanerkloster sind mit der Ausschachtung auch die Vorarbeiten zur dortigen Umgestaltung gestartet. Diese Arbeiten setzen sich im Laufe des Monats in Richtung Klosterstraße fort.

Rund um das Franziskanerkloster sind mit der Ausschachtung die Vorarbeiten zur dortigen Umgestaltung gestartet. © Michael Klein
Auch die Arbeiten an den Versorgungsleitungen in der Essener Straße kommen gut voran „und könnten bei weiter gutem Verlauf Mitte Mai abgeschlossen werden“, so das Stadtteilbüro. Direkt im Anschluss beginnen die Arbeiten im Bereich der Essener Straße zwischen Westgraben und Südwall zwischen den Geschäften „Betten Gebers“ und „Bäckerei Ernsting“.
Verkehrsbehinderungen
Wenn dort gebuddelt wird, kommen auf die Autofahrer Behinderungen zu. Der Straßenabschnitt wird nämlich dann für ungefähr drei Wochen vollständig für den motorisierten Verkehr gesperrt. Gleichzeitig werden die Einbahnstraßenregelungen im Westgraben und Südgraben aufgehoben und dort für die Zeit der Arbeiten ein Parkverbot ausgesprochen.
Der Tag der Hanse
Zum „Tag der Hanse“ laden am Samstag (4. Mai) von 10 bis 15 Uhr fast 30 Stände zwischen St.-Agatha-Kirche und Recklinghäuser Tor ein.- Steinmetz und Kettenmacher präsentieren mittelalterliches Handwerk, der Heimatverein Wulfen zeigt sich mit Seilerei, Blaudruck,- Flachs-, und Nähgruppe. Erstmalig auch eine aus Holz nachgebaute Gutenberg-Presse für Bibelpsalmen.
- Die Hansestadt Brilon stellt ihre Vorbereitungen für die Internationalen Hansetage zum Stadtjubiläum 2020 vor, die Gilde der Stadtführer Recklinghausen erzählt Altes und Neues aus der Kreisstadt.
- Der regionale Bauernmarkt, der zum Herbstfest im vergangenen Jahr seinen Auftakt hatte, bringt mit sechs Anbietern lokale Produkte aus der Dorstener Umgebung in die Innenstadt. Und natürlich kommen die Alpakas aus Schermbeck wieder.
- Der Tag der Hanse wird als Aktionssamstag der DIA und der Wochenmarkthändler organisiert, einige Geschäfte beteiligen sich mit speziellen Aktionen.
- Stündlich gibt es gegen einen kleinen Obolus von 3 Euro einen 45-minütigen „Kleinen Hanserundgang“ mit der Hansekauffrau Elsbeth, alias Stadtführerin Petra Eißing, um 11.30 Uhr auch für Sehbehinderte und Blinde.
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
