Wir machen Mitte: Jetzt wird‘s richtig gemütlich in der Stadt
Finkennest und Alter Postweg
Die Stadt wird aufgemöbelt: Mit Fördermitteln in Höhe von 3,1 Mio. Euro wird das Schölzbachtal in Dorstens Mitte aufgemöbelt. Das wird am Alten Postweg und am Finkennest sichtbar.

Das Klettergerüst „Finkennest“ lädt Kinder zum Toben und Entdecken ein. © Stadt Dorsten
Der erste Abschnitt zur Aufwertung des Schölzbachtals ist laut Pressemitteilung der Stadt Dorsten fertiggestellt. Die Bauarbeiten für den Bereich „Finkennest am Kanal“ konnten abgeschlossen werden, sodass die Fläche für die Dorstener Bürgerschaft ab sofort geöffnet ist.
In dem „Wir machen Mitte“-Projekt „Ökologische Optimierung des Schölzbaches und Attraktivierung des Schölzbachtals“ werden mit Investitionen und Fördermitteln von insgesamt 3,1 Mio. Euro der Schölzbach im Altstadtbereich sowie sein Umfeld nach den Plänen des Büros Drecker für Mensch und Natur attraktiver und erlebbar gemacht. Im Zuge der Umbauten sind neue Aufenthalts- und Spielbereiche sowie befestigte und sichere Wegeverbindungen geschaffen worden.
Pflasterung, Asphalt, neue Leuchten, Sitzmöbel und Pflanzen
So sind zum Beispiel der Ferdinand-Freiherr-von-Raesfeld-Weg und der Weg westlich des St.-Agatha-Kindergartens gepflastert und die Kanalpromenade asphaltiert worden. Die Wege wurden mit neuen Mastleuchten, Sitzmöbeln und Bepflanzungen ausgestattet, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
Die vorhandene Spielplatzfläche mit Seilbahn, Schaukeln und Baumstamm-Mikado wurde um ein großes Klettergerüst mit dem Namen „Finkennest“ erweitert und lädt Kinder zum Toben und Entdecken ein. Der sich anschließende Bereich südlich des Ferdinand-Freiherr-von-Raesfeld-Weges an den Tischtennisplatten wurde gestalterisch aufgewertet und einsehbar gemacht. Weitere Spiel- und Sportgeräte werden nachgerüstet.
Von Ende März bis Anfang Mai 2021 wurden außerdem Arbeiten am Alten Postweg zur „Neuordnung der Bäume“ durchgeführt. Die Abstimmung mit den Anliegern ist erfolgt. Bei dieser Maßnahme sind insgesamt 15 neue Kirschbäume (Prunus serrulata „Kanzan“) gepflanzt worden, nachdem zuvor fünf aus Altersgründen stark angeschlagene Zierkirschen gefällt werden mussten.
Die neuen Baumstandorte haben große und weite Baumscheiben erhalten, um die Qualität möglichst lange zu erhalten. Auch die Baumscheiben der Bestandsbäume wurden vergrößert, indem der Wegebelag um die Bäume zurückgebaut wurde.
Winks-Mühlenpark, Parkfläche und Klimawald sind an der Reihe
Voraussichtlich im September 2021 beginnen die Umbauarbeiten im zweiten Bauabschnitt, der den Winks-Mühlen-Park, die Platzfläche an der Kirchhellener Allee, das Klimawäldchen, die Bach zugewandte Seite der Straße „Goldbrink“ sowie den Bereich am Regenrückhaltebecken (RBB) Am Jahnplatz umfasst.
Das Stadtteilbüro ist für alle Fragen und Anliegen rund um die Baumaßnahmen ansprechbar unter Tel. (02362) 2140540.