Tobias Stockhoff wird Dorstens neuer Bürgermeister

Stichwahl deutlich entschieden

Tobias Stockhoff (CDU) wird neuer Bürgermeister der Stadt Dorsten. Bei der Stichwahl erhielt er 61,6. Prozent der Stimmen, Alle Details des Wahlabends gibt es in unserem Live-Ticker.

Dorsten

, 15.06.2014, 21:57 Uhr / Lesedauer: 3 min

Die Wahlbeteiligung lag in Dorsten um 12 Uhr bei 10,3 Prozent. "Das ist das Wenigste, was wir seit Jahren haben", bestätigte Klaus Ihling, Chef des Wahlamtes. Bei der Kommunalwahl vor drei Wochen hatten zu diesem Zeitpunkt 15,6 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuzchen gemacht. Die Briefwähler sind in dieser Statistik nicht berücksichtigt. Alle Wahllokale hatten am Morgen pünktlich geöffnet, obwohl der ein oder andere Wahlhelfer verschlafen hatte. Es ist ja Schützenfest in Lembeck und in der Feldmark... Irritationen gab es am Vormittag u.a. in einem Lembecker Wahllokal. Dort durften mindestens drei Wahlberechtigte nicht abstimmen, weil sie zuvor Briefwahl beantragt hatten, aber nach eigenen Angaben die Unterlagen nicht bekommen hatten. "Das passiert bei jeder Wahl leider ein paar Mal", bestätigte Klaus Ihling. "Bis Samstagmittag können wir noch reagieren und die alten Unterlagen für ungültig erklären, am Wahltag selbst geht das nicht mehr." Ihling ist sicher, dass es sich "nicht um ein strukturelles Problem" handelt. Es komme immer wieder mal vor, dass Wahlunterlagen auf dem Postweg verloren gingen. Ihling wusste bis zum Mittag von "ungefähr zwölf solcher Fälle".

bleibt

Er kam kreisweit auf 54,4 Prozent, die Wahlbeteiligung lag bei 26 4 Prozent.

Ach ja,

: Benno Portmann (CDU) lag in Dorsten am Ende mit 56,6 Prozent vorne. Die Wahlbeteiligung: 34,7 Prozent. Kreisweit fehlen noch ein paar Bezirke, Cay Süberkrüb (SPD) liegt bei 54 Prozent und dürfte wohl das Rennen machen.

Stockhoff hat seine erste kurze Rede gehalten. Euphorisch ist er nicht, sondern höflich. Er bedankt sich und bedankt sich und bedankt sich. Bei ganz vielen Menschen, Freunden, Wahlhelfern - und vor allem bei den Menschen, die ihn gewählt haben. Die Wahlbeteiligung lag übrigens bei 34,9 Prozent.

Das CDU-Lager jubelt, die SPD mit Michael Baune ist ein fairer Verlierer und gratuliert. Noch-Bürgermeister Lambert Lütkenhorst sprach soeben von einem "fairen Wahlkampf" und dankt den vielen Helfern, die die beiden Wahlen binnen drei Wochen über die Bühne brachten.

In einem Hervester Wahllokal lag die Wahlbeteiligung bei der

unter zehn Prozent! Das ist Baunes Heimat...

Interessiert hier jemanden die

? In Dorsten sind fast alle Stimmen ausgezählt, Benno Portmann (CDU) liegt mit 56,3 Prozent vorne. Kreisweit sieht es anders aus.

Der Ratssaal füllt sich zusehens. Und wir stellen nach 44 von 61 ausgezählten Stimmbezirken fest:

Er liegt derzeit bei 61,6 Prozent. Das kommt unserem TED-Ergebnis ziemlich nahe. Jetzt betritt Stockhoff den Ratssaal und bekommt schon mal Applaus.

Hier brandet gerade Beifall auf - nicht für Tobias Stockhoff, sondern für Klaus Ihling. Der Chef des Wahlamtes hat heute Geburtstag. Hatte er geschickt verheimlicht bis jetzt.

Erster ernstzunehmender Zwischenstand bei der

. Stockhoff liegt nach 17 von 61 auszuzählenden Stimmbezirken mit 61,4 Prozent vorne. Bei der

sind kreisweit knapp die Hälfte aller Stimmbezirke ausgezählt. Sübercrüb (SPD) liegt nur knapp vorne.

Noch-Bürgermeister Lambert Lütkenhorst guckt Fußball. Er ist heute Abend vermutlich der entspannteste Mensch hier im Ratssaal. Ein gutes Dutzend Gäste sind schon da, soeben ist auch SPD-Kandidat Michael Baune gekommen. Er wirkt ganz locker. Im Wahllokal auf Maria Lindenhof sind schon alle Stimmen der

ausgezählt worden. Stockhoff gegen Baune 108:108.

17 von 544 Stimmbezirken bei der

im Kreis Recklinghausen sind ausgezählt. 14.700 Menschen hätten wählen können, 1567 haben es getan. Wahlbeteiligung: 10,7 Prozent kreisweit. Noch Fragen?

Die Wahllokale sind geschlossen, es wird gezählt. Und somit können wir auch das Ergebnis "unserer" Stichwahl verraten. Seit Montag konnten unsere Leser online ihre Stimme für Tobias Stockhoff oder Michael Baune abgeben. Mal sehen, ob das offizielle Ergebnis später ähnlich ausfällt.

In zehn Minuten schließen die Wahllokale, dann wird ausgezählt. Erst die Landratswahl, dann die Bürgermeisterwahl. Der Dorstener Ratssaal ist fast verwaist, exakt vier Verwaltungsmitarbeiter sind da. Und ein Fernseher läuft - gleich gibt es ja auch WM-Fußball.

  • Zweite Aktualisierung um 15.30 Uhr

Um 15 Uhr lag die Wahlbeteiligung (ohne Briefwähler) in Dorsten bei 20,6 Prozent. Zum Vergleich: Bei der Kommunalwahl vor drei Wochen hatten zu diesem Zeitpunkt 31,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuzchen in den Wahllokalen gemacht. Dort bricht inzwischen mancherorts die große Langeweile aus. Viel zu tun gibt es für die Helfer gerade nicht. Das ändert sich wohl erst um 18 Uhr, wenn ausgezählt wird.  

  • Erste Aktualisierung um 12.25 Uhr

Die Wahlbeteiligung lag in Dorsten um 12 Uhr bei 10,3 Prozent. "Das ist das Wenigste, was wir seit Jahren haben", bestätigte Klaus Ihling, Chef des Wahlamtes. Bei der Kommunalwahl vor drei Wochen hatten zu diesem Zeitpunkt 15,6 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuzchen gemacht. Die Briefwähler sind in dieser Statistik nicht berücksichtigt. Alle Wahllokale hatten am Morgen pünktlich geöffnet, obwohl der ein oder andere Wahlhelfer verschlafen hatte. Es ist ja Schützenfest in Lembeck und in der Feldmark... Irritationen gab es am Vormittag u.a. in einem Lembecker Wahllokal. Dort durften mindestens drei Wahlberechtigte nicht abstimmen, weil sie zuvor Briefwahl beantragt hatten, aber nach eigenen Angaben die Unterlagen nicht bekommen hatten. "Das passiert bei jeder Wahl leider ein paar Mal", bestätigte Klaus Ihling. "Bis Samstagmittag können wir noch reagieren und die alten Unterlagen für ungültig erklären, am Wahltag selbst geht das nicht mehr." Ihling ist sicher, dass es sich "nicht um ein strukturelles Problem" handelt. Es komme immer wieder mal vor, dass Wahlunterlagen auf dem Postweg verloren gingen. Ihling wusste bis zum Mittag von "ungefähr zwölf solcher Fälle".

Schlagworte: