Bei manchen Produkten, die wir kaufen, fallen Preissteigerung nicht sofort auf. Anders ist es bei der Kugel Eis. Dorstener Eisverkäufer haben mit gestiegenen Preisen bei den Zutaten und teureren Energiekosten zu kämpfen. Das merkt man auch an den Eispreisen.
So kostet die Kugel Eis im Rhade Eiscafé Roma inzwischen 1,50 Euro - 10 Cent mehr als in der vergangenen Saison. „Wir mussten das leider machen, denn alle Zutaten sind teurer geworden und auch die gestiegenen Energiekosten merken wir extrem“, heißt es dort. Mit 1,20 Euro im Vergleich relativ günstig ist das Eiscafé Cortina an der Freiheitsstraße in Holsterhausen. „Wir haben noch die Preise vom letzten Jahr“, so eine Mitarbeiterin.
Lange hat auch Faton Kamberi vom Eiscafé Riviera in Hervest versucht, die 1,20 Euro pro Kugel zu halten. „Wir wollten letztes Jahr nicht mitten in der Saison die Preise ändern“, erzählt er. Letztendlich sei das jedoch vielleicht ein Fehler gewesen. Jetzt hat Kamberi den Preis auf 1,50 Euro erhöht. „Meine Hauptzutaten, Milch und Zucker, sind extrem teuer geworden und die hohen Energiekosten kommen noch hinzu“, sagt er.
Die Meisten haben Verständnis
1,50 Euro kostet inzwischen auch die Kugel Eis im Eiscafé Dolce Vita am Ostwall. Das Team versucht vor allem die kleinen Kunden mit speziellen Eissorten wie beispielsweise Pokémon- oder Paw Petrol-Eis anzulocken. Mit 1,30 Euro pro Kugel ist der Preis im Eiscafé Michele am Dorstener Marktplatz stabil geblieben. „Das wird auch erst einmal so bleiben“, verspricht Inhaber Fehmi Osmani. Er hofft jetzt erst einmal auf besseres Wetter.
Um 10 Cent erhöht wurde der Preis pro Kugel Eis indes im Eiscafé San Remo an der Essener Straße. Die Kugel kostet dort jetzt 1,40 Euro. „Die Zutaten sind so teuer geworden, es ging nicht anders“, sagt Seda Shabaj. Die meisten Kunden hätten jedoch Verständnis für die Preiserhöhung.
Was Eisdielen-Betreiber zu ihren Preisen sagen, sehen Sie auf dorstenerzeitung.de
Foodsharing in Dorsten: „Manche schämen sich, zur Tafel zu gehen“
Kostenexplosion und Personalmangel in Dorstens Gastronomie: „Die ganze Familie muss mit ran“
Bierpreise steigen: Axel Stauder will „die Kosten aber nicht komplett weitergeben“