Sabine Fischer-Strebinger erhielt am Freitag den goldenen Schlüssel zum Stadthaus. Hier ist ab jetzt nicht nur die Stadtinfo untergebracht.

Sabine Fischer-Strebinger erhielt am Freitag den goldenen Schlüssel zum Stadthaus. Hier ist ab jetzt nicht nur die Stadtinfo untergebracht. © Berthold Fehmer

Sabine Fischer und die Stadtinfo sind ins Stadthaus umgezogen

rnStadtinfo

Am Ende war es ein Kraftakt, aber er hat sich gelohnt: Sabine Fischer-Strebinger und die Stadtinfo Dorsten sind umgezogen. Zunächst, gab Fischer zu, sei sie beim Stadthaus skeptisch gewesen.

Dorsten

, 21.10.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Buchstäblich bis zur letzten Minute hatte das Team der Stadtagentur am Freitagnachmittag zu tun, damit der kleine Festakt zum Umzug wirklich stattfinden konnte. Denn ein Reinigungsunternehmen, verriet Bürgermeister Tobias Stockhoff, sei abgesprungen. Dass sie etwas rot im Gesicht sei, liege aber nicht nur daran, dass auch sie bis zuletzt in den neuen Räumlichkeiten geputzt habe, sagte Sabine Fischer-Strebinger, Leiterin der vor vor vier Jahren gegründeten Stadtagentur. Sondern auch am Ergebnis der stressigen Umzugswoche: „Ich bin total begeistert.“

Jetzt lesen

Anfangs sei sie skeptisch gewesen, als der Standortwechsel von der Recklinghäuser Straße ins Stadthaus an der Lippestraße 41 geplant wurde. Jetzt sieht sie in den neuen Räumlichkeiten „eine Riesenchance für die Stadtagentur“. Fischer-Strebinger: „Wir können uns jetzt ganz anders präsentieren.“ Und: „Für mich ist es auch ein echter Neustart.“

Goldener Schlüssel zum Stadthaus

Von Markus Funk, Geschäftsführer der Dorstener Wohnungsgesellschaft, die das Gebäude erworben hat, erhielt sie im Beisein von rund 70 Gästen aus Politik, Bürgerschaft, von beteiligten Büros und Firmen den symbolischen goldenen Schlüssel zum Stadthaus.

Schreibtische der Geschäftsstelle des Stadtsportverbands stehen der ersten Etage des Stadthauses.

Auch die Geschäftsstelle des Stadtsportverbands befindet sich nun an der Lippestraße 41 im Stadthaus. © Berthold Fehmer

Zuvor beherbergte das Gebäude lange Jahre das Haushaltswarengeschäft „heynck“. Jetzt sind darin die Stadtagentur, die Stadtinfo, das Büro für Bürgerengagement und Sport sowie die Geschäftsstelle des Stadtsportverbands untergebracht. Aber auch acht Wohnungen mit vielen langjährigen Mietern, wie Funk erklärte.

700 Quadratmeter mit vielen Glasflächen

Auf 700 Quadratmetern, die durch viele Glasflächen tagsüber viele Ein- und Ausblicke erlauben, sind nun viele Büroarbeitsplätze entstanden, aber auch ein offener Eingangsbereich, der ganz andere Platzverhältnisse für die Stadtagentur bietet als der ehemalige Standort an der Recklinghäuser Straße. Bürgermeister Tobias Stockhoff scherzte über die zuvor beengten Platzverhältnisse: „Ich bin froh, dass der Arbeitsschutz nicht vorbeigekommen ist in der Zeit.“

Ein Mann steht an einem Buchregal in der neuen Stadtinfo.

Weitaus mehr Platz als die ehemaligen Räumlichkeiten bieten sich nun in der Stadtinfo. © Berthold Fehmer

Er lobte das Engagement des Stadtinfo-Teams und die beteiligten Firmen und Büros für ihren Einsatz beim Umbau. Und zeigte sich auch froh darüber, dass die Politik die Entscheidung für das Stadthaus mitgetragen habe. „Das ist nicht das Gewinnmaximierungs-Projekt für die DWG.“

Jetzt lesen

Wie zuvor steht die Stadtinfo ab jetzt in den neuen Räumen Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat bei Themen wie Tourismus, Stadtführungen, Kunst und Kultur (Kartenverkauf) zur Seite. Außerdem organsiert die Stadtagentur auch Formate wie die Stadtklänge oder den Kultursommer.

Öffnungszeiten: montags und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, dienstags und mittwochs von 9 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr; Tel. (02362) 66-3066, E-Mail: stadtinfo@dorsten.de