Ruhr-Kultur-Garten in Dorsten vor dem Apfelblütenfest in voller Pracht
Kunst und Natur
Der wiederbelebte Ruhr-Kultur-Garten am Hof Dalhaus in Dorsten wartet mit neuen Attraktionen auf. Das Apfelblütenfest bietet eine gute Gelegenheit zum Besuch des Schmuckstücks.

Die Apfelbäume in RuhrKulturGarten am Hof Dalhaus in Altendorf-Ulfkotte stehen derzeit in voller Blütenpracht. © Privat
53 Bäume mit alten Apfelsorten bilden standortgetreu die Städte des Ruhrgebietes ab. Infotafeln und Naturschutzspiele laden ein, die heimische Flora und Fauna kennenzulernen: Der reaktivierte und öffentlich zugängliche „Ruhr-Kultur-Garten“ am Hof Dalhaus in Altendorf-Ulfkotte (Achterfeld 61a), ursprünglich im Kulturhauptstadtjahr „Ruhr.2010“ entstanden, ist immer einen Abstecher wert.
Mit seinem beeindruckenden Blütenmeer bietet er momentan eine reichhaltige Futterkammer für viele Insekten- und Vogelarten. Wer die Blütenpracht bestaunen möchte, dem bietet sich eine gute Gelegenheit am 1. Mai (Sonntag), wenn Familie Dalhaus zum Apfelblütenfest mit Maibowle und Leckereien rund um den Spargel einlädt. Auch das Hofcafé, das vom „Brunnenhof“ aus Herten betrieben wird, ist dann geöffnet.

Künstlerin Brigitte Stüwe hat für die Informationstafeln der Bio-Station die jeweiligen Aquarelle der Apfelsorten gestaltet. © Privat
Aus den Äpfeln des Gartens hat Familie Dalhaus im letzten Winter mit der Brennerei Böckenhoff zwei Naturschutzbrände entwickelt. „Die Einnahmen aus dem Verkauf unseres Appel-Brandes und Obstlers, die im Hofladen und bei Edeka Honsel erhältlich sind, nutzen wir, um den Ruhr-Kultur-Garten mit neuen Ideen zu ergänzen“, sagt Tobias Dalhaus, der mit Partnerin Tanja Groher den Hof bewirtschaftet.
Kunst als dritte Säule
So wurde nun ein offener Bücherschrank installiert, aus dem Besucher sich bedienen und ausgelesene Bücher wieder zur Verfügung stellen können. Neben Naturschutz und Lebensmittelproduktion bildet die Kunst die dritte Säule des Projektes. Neueste Attraktion: die Sortenschilder mit Aquarellen der Dorstener Künstlerin Brigitte Stüwe und ergänzenden Informationen der Biostation des Kreises Recklinghausen.