Reifen am Waldrand? Bauschutt im Straßengraben? Müllsäcke im Naturschutzgebiet? Solche illegalen Entsorgungen sind nicht nur ärgerlich, sondern auch umweltgefährdend, darum verboten und strafbar.
Viele Bürger greifen direkt zum Telefon, um den Entsorgungsbetrieb Dorsten über wilde Müllkippen zu informieren. Aber was macht man am Wochenende, wenn der EBD nicht erreichbar ist?
„Kein Problem mehr, denn jetzt können Bürgerinnen und Bürgen den Entsorgungsbetrieb per WhatsApp über illegale Müllablagerungen informieren“, heiß es in einer städtischen Pressemitteilung.
Und weiter heiß es: „Senden Sie einfach über die bekannte Nummer 02362/665656 ein Foto und eine kurze WhatsApp-Nachricht über den Fundort (Adresse oder GPS-Daten) an den Entsorgungsbetrieb. So kann der EBD kurzfristig auf illegale Müllkippen reagieren und von Fall zu Fall auch gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungsdienst den Verursacher ermitteln.“
Auf diese Weise will der Entsorgungsbetrieb einen „weiteren Beitrag zu einer sauberen Stadt Dorsten leisten und das Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger weiter erhöhen“.
Natürlich können Bürgerinnen und Bürger unter der genannten Rufnummer auch weiterhin anrufen und persönlich über die Abfallablagerung informieren oder sie nutzen die BürgerApp der Stadt Dorsten dafür auf buergerapp.dorsten.ruhr/#/category
Rekordbeteiligung bei den Dorstener Besentagen: Helfer feierten ausgiebig bei der „Besenparty“
Unterwegs im Naturschutzgebiet: 715 kg Müll und Schrott - „Man schämt sich schon als Anwohner“
Nach Müllberg auf einem Bürgersteig: So ist die Entsorgung von Sperrmüll in Dorsten geregelt