Im Vorfeld des Östricher Stadtteiltreffens wurde der Bouleplatz mit Harken und Kratzern wieder aus dem Winterschlag geholt.

© Maria Dehling

Neubau einer maroden Kanalbrücke in Dorsten weiter nicht in Sicht

rnBürgerengagement

Bei einer Stadtteilkonferenz gab es zu einem Themenbereich noch keine befriedigende Lösung. Denn: Der Neubau einer Kanalbrücke ist weiter noch nicht in Sicht.

von Maria Dehling

Östrich

, 04.04.2022, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Noch vor der Stadtteilkonferenz in Östrich hatte ein Team um Werner Kapteinet fleißig Harken und Kratzer geschwungen, um die Boule-Bahn vorzeigbar zu machen. Theo Brockmann, der die Sitzung am Samstagnachmittag eröffnete, sowie Tobias Stockhoff konnten drei - teilweise nicht befriedigende - Antworten auf Fragen geben, die die Bürger dem Bürgermeister bei der letzten Sitzung gestellt hatten.

  • Kreuzungsbereich Gahlener Straße/Hardtstraße: Parken ist nach Rücksprache mit Ordnungsamt und Polizei dort grundsätzlich erlaubt. Laut Teilnehmern bestehen dort dennoch Sichtbehinderungen, insbesondere durch Ausstieg von Schülern und der Bushaltestelle. Bürgermeister Stockhoff schlug einen gemeinsamen Ortstermin zur Abklärung vor.
  • Kanalbrücke Östrich: Nach Rücksprache mit der Schifffahrtsbehörde ist für die ausgeschriebenen Arbeiten keine Angebotsabgabe erfolgt. Zu Ende des vierten Quartals 2022 sollen umfangreiche Arbeiten ausgeschrieben werden, sodass dies dann zu Angebotsabgaben führen sollte.

Jetzt lesen

Trotz der winterlichen Temperaturen hatten sich 18 Teilnehmer am Samstagnachmittag auf dem Bouleplatz in Östrich eingefunden.

Trotz der winterlichen Temperaturen hatten sich 18 Teilnehmer am Samstagnachmittag auf dem Bouleplatz in Östrich eingefunden. © Maria Dehling

Weitere Fragen konnte der Bürgermeister ad hoc beantworten:

  • Eichenfällung an der Gahlener Straße: Die gefällten städtischen Bäume werden wieder aufgeforstet, das Budget ist entsprechend aufgestellt.
  • Baugebiet Östrich (gegenüber Getränkemarkt): Eine Bebauung ist zurzeit und in nächster Zeit dort nicht in Planung.

Die weiteren Tagungsordnungsunkte folgten:

  • Schutzhütte Boule-Platz: Für die Schutzhütte sind 2.200 Euro genehmigt worden. Der Stellplatz ist ausgeguckt. Von den benachbarten Hauseigentümern liegt ein Einverständnis vor, die Nutzung des Platzes ist bis 22 Uhr erlaubt.
  • Bücherschrank mit PV: Hier hatte Werner Kapteinat gute Vorarbeit geleistet. Zurzeit werde die Telekom mit Anfragen überlaufen. Zugesichert ist eine magenta-farbene Telefonzelle. Die Kosten belaufen sich auf 450 Euro. Das Team der Dorstener Arbeit wird nach Anlieferung Regale einbauen und PV-Zellen anbringen, sodass auch eine Beleuchtung möglich sein wird. Im Anschluss wird der Schrank vor Ort auf ein Fundament gesetzt. Der genaue Aufstellplatz muss noch definiert werden, wobei der Schrank möglichst auf einem städtischen Grundstück stehen sollte.
  • Vier Sitzbänke – weitere Spender gern gesehen: In der Verlängerung der bereits vom benachbarten Stadtteil aufgestellten Bänke am Kanal werden zwei Bänke an der Nordseite und zwei an der Südseite aufgestellt. Die Kosten für eine Bank (650 Euro) werden vom Bürgerschützenverein übernommen. Zudem wurde eine Bank als „Erinnerungsbank“ gestiftet und eine weitere zur Hälfte als solche teilfinanziert. Über jede weitere Unterstützung freuen sich alle Teilnehmer.
  • Kultursommer Dorsten - offene Bühne in Östrich: Laut Theo Brockmann wird es in diesem Sommer auch eine „offene Bühne in Östrich“ geben. Auf Wunsch des Bürgermeisters soll der Kultursommer 2022 (vom 10. August bis Mitte September) möglichst in allen Stadtteilen präsent sein. Mögliche Termine könnten der 26. oder 28. August sein.
Schlagworte: