Als er den „Mecker-Beitrag“ in einer Dorstener Facebook-Gruppe las, machte sich ein engagiertes Mitglied der Gruppe „Müllfrei Dorsten“ am Freitag gegen 9 Uhr mit Müllbeutel, Handfeger und Kehrblech auf den Weg, um den Scherbenhaufen zu beseitigen. „Nicht immer nur nörgeln, lieber mal selbst anpacken“, kommentierte er die Kritik.
In dem auch von anderen Nutzern kritisierten Beitrag hatte sich jemand darüber aufgeregt, dass Arbeiter am Donnerstag nach dem Auswechseln einer von unbekannten Vandalen zerstörten Scheibe eines Wartehäuschens der Bushaltestelle „Sperberstraße“ die auf dem Boden liegenden Glassplitter liegen gelassen haben. „Da muss nur mal ein Tier durchlaufen und es verletzt sich dann schwer, das ist unverantwortlich“ heißt es in dem Beitrag, in dem „die Stadt“ für das Versäumnis verantwortlich gemacht wird.
Laut Stadt-Pressesprecher Ludger Böhne gehören die in den letzten Tagen zerstörten Bushaltestellen nur teilweise der Stadt, teilweise auch der „Vestischen“. „Der Ersatz der Glasscheiben erfolgt durch eine Firma, die nicht den Auftrag hat, auch die Scherben zu beseitigen“, so Böhne.
„Soweit Wartehäuschen der Vestischen betroffen sind, hat diese eigene Leute, die die Scherben beseitigen.“ Der Entsorgungsbetrieb (EBD) der Stadt helfe dabei, sobald eine Information vorliegt. Die in der Facebook-Gruppe genannten Haltestellen Sperberstraße und Iltisweg seien dem EBD bisher nicht bekannt gewesen.
„Nachdem Müllfrei Dorsten dankenswerter dort bereits aufgeräumt hat, werden wir heute noch die restlichen Splitter beseitigen“, so Böhne am Freitag. Wer irgendwo weitere zerstörte Scheiben entdeckt, sende einfach eine E-Mail an info@ebd-dorsten.de.
Scheiben in Dorsten zerstört: Spektakulärer Polizeieinsatz mit Hubschrauber und Suchhund
Superlative der Levi’s-Baustelle in Dorsten: Sogar das Dixi-Klo ist rekordverdächtig
Kaputte Scheiben an Autos und Wartehäuschen: Zerstörungswelle schwappt auf Dorsten über