Die Zeit ist auch in Dorsten reif, das Grundgesetz wertzuschätzen

© Montage Leonie Sauerland

Die Zeit ist auch in Dorsten reif, das Grundgesetz wertzuschätzen

rnMeinung

Als vor 72 Jahren das Grundgesetz verabschiedet wurde, hat das viele Menschen kaum interessiert. Sie hatten ganz andere Probleme im Nachkriegs-Deutschland. Doch jetzt ist die Zeit reif, unsere Verfassung wieder wertzuschätzen.

Dorsten

, 08.09.2021, 07:45 Uhr / Lesedauer: 1 min

Das Grundgesetz ist ein historischer Erfolg. Unsere Demokratie ist stabil und wird von einer großen Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert. Wem diese Demokratie wichtig ist, der darf es sich nicht bequem machen. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, deshalb ist es die richtige Zeit für eine „Woche des Grundgesetzes“, wie sie Dorsten ab dem 24. September plant.

Die Staatsform mag nicht in Gefahr sein, das demokratische Miteinander ist es längst. Gesellschaftliche Debatten haben ein Ausmaß an Verrohung erreicht, wie es vor Jahren noch undenkbar war. Nicht, dass es extreme Meinungen, Verunglimpfungen und Herabwürdigungen nicht früher schon gegeben hätte. Doch inzwischen werden Andersdenkende fortwährend zu Idioten oder gar Feinden erklärt. Es gilt die eigene Meinung - und sonst nichts.

Andere Meinungen tolerieren

Meinungsfreiheit (Artikel 5 des Grundgesetzes) ist natürlich wichtig, aber dazu gehört eben auch, die Meinung des anderen anzuhören und zu tolerieren und ihn nicht niederzumachen. Demokratie braucht Streit und Wettbewerb, ja, aber die Werte, die das Grundgesetz vorgibt, stehen über allem: Würde und Freiheit des Einzelnen, Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaatlichkeit.

Gut, dass in Dorsten daran erinnert wird. Und gut, dass so viele dabei sind und mitmachen.