Endlich wieder Schützenfest! Nach vier Jahren Pause feiert der Bürgerschützenverein Dorf Hervest im Juni wieder Schützenfest. Dabei soll ein Schlagerstar von der Ballermann-Szene für die Stimmung sorgen. Die Rede ist von Peter Wackel.
Bekannt ist der 46-Jährige für Schlagerhits wie „Scheiss drauf, Malle ist nur einmal im Jahr“, „I love Malle“ oder „Die Nacht von Freitag auf Montag“ sowie seinen Evergreens „Joana (Du geile Sau)“ und „Party, Palmen, Weiber und n Bier“. Seit 25 Jahren ist Wackel eine Ikone des deutsch-sprachigen Partypops. Er gehört zu den meist gehörten und meist gebuchten Mallorca-Stars. Im Bierkönig in der mallorquinischen Hauptstadt Palma ist er Publikumsmagnet.
Nun tritt er im Dorf Hervest auf. Der Bürgerschützenverein feiert sein Fest vom 8. bis 11. Juni (Donnerstag bis Sonntag). Peter Wackel tritt in Hervest am Freitag (9. Juni) auf. Abgerundet wird das Party-Programm auf der Zeltparty durch eine DJ Party mit Disko– und Partymusik
Eintritt und Vorverkauf
Wie beim letzten Schützenfest der Hervester Schützen im Jahr 2019 kostet der Eintritt im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 18 Euro. Für Vereinsmitglieder des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Dorf Hervest sind zwei Karten reserviert, die per Post zugestellt werden. Der Einlass beginnt um 19 Uhr. Der Zutritt ist ab 16 Jahren. Karten für die Zeltparty sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich bei:
- der Vereinten Volksbank, Geschäftsstelle Dorsten, Südwall 23-25,
- im Blumenladen der Gärtnerei Wessels, Kiebeck 24, sowie
- im Online-Shop der Vereinten Volksbank (www.vb-shop.de).
Regiert werden die Schützen im Dorf Hervest aktuell vom Königspaar Anna und Michael Wessels. Michael Wessels setzte sich beim dato letzten Schützenfest 2019 mit dem 208. Schuss gegen seine Konkurrenten durch. Damals trat die Schlagersängerin Mia Julia bei der Party am Freitag in Hervest auf.
Schützenverein aus Dorsten sagt Schützenfest ab: Vorstand spricht von „Risikoabwägung“
Schützenfeste 2023 in Dorsten: Wann und wo die Schützen feiern
Neuer Song von Alexander Büning aus Dorsten: Vom Schützenfest zum Fußball