
Vor dem Abriss der Ladenzeile und der Wohnungen werden Ende August letztmals Besichtigungen in diesen „Lost Place" angeboten. © Guido Bludau
„Lost Place“ in Dorsten wird ein letztes Mal geöffnet (mit Video)
Wulfener Markt
Die Abrissbirne naht, doch vorher wird eine verwahrloste Ladenpassage in Dorsten ein letztes Mal für Interessenten geöffnet. Denn es soll tatsächlich noch Verwertbares in der Ruine geben.
Architektur-Studenten und Schüler der Montessorischule in Wulfen veranstalten noch im August eine einwöchige „Sommerschule“. Sie machen sich gemeinsam auf die Suche nach dem materiellen und immateriellen Erbe der leer stehenden Ladenzeile Wulfener Markt. Dabei können sie Helfer gut gebrauchen.
„Stimme und Steine“ sammeln
Wie die Dorstener Zeitung vorab erfuhr, geht es vom 21. bis zum 28. August um „Stimmen und Steine“. Um Materialien, die noch zu gebrauchen sind, und um Erinnerungen der Wulfener an die einstige „Barkenberger Mitte“.
Wie kein anderes Gebäude verkörpert der Wulfener Markt die junge, aber wechselvolle Geschichte der Neuen Stadt Wulfen. 1983 von Josef Paul Kleihues gebaut, steht die Passage inzwischen leer und wird bekanntlich Ende des Jahres abgerissen – nach nur 40 Jahren.
Die Sommerschule wird von der Ruhrmoderne e.V., dem Baukreisel e.V. und dem Referat für Stadtverbesserung e.V. veranstaltet. „Wir sind überzeugt, dass viele Bauten, die zwischen 1950 und 1980 entstanden sind, von einer hohen Innovationskraft zeugen“, heißt es vonseiten der Ruhrmoderne, die seit 2016 mit verschiedenen Partnern zusammenarbeitet: „Gemeinsam konzipieren wir Projekte unterschiedlicher Formate, um auf die Potenziale der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet aufmerksam zu machen.“
All jene, die daran nicht nur interessiert sind, sondern im Wulfener Markt selbst mit anpacken möchten, können sich auch nach Ende der Frist (31.7.) kurzfristig anmelden. Es sind noch wenige Plätze frei. Die Teilnahme inklusive Verpflegung kostet 100 Euro. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an info@baukreisel.org.
Wer Geschichten mit, über oder vom Wulfener Markt zu erzählen hat, kann am 23. und 26. August (Dienstag und Freitag) auf dem Barkenberger Wochenmarkt vorbeischauen. Die Studenten werden dort von 9 bis 13 Uhr einen Stand haben und freuen sich auf interessante Gespräche über die prominente Immobilie.
Bei der Abschlussveranstaltung am 27. August (Samstag) besteht zum vermutlich letzten Mal die Möglichkeit, den verwahrlosten Wulfener Markt noch einmal zu besichtigen. Außerdem werden an diesem Tag die Ergebnisse der Woche präsentiert, außerdem gibt es einige thematisch verwandte Kurzvorträge.
Ab 17 Uhr soll es schließlich ein gemeinsames Abschlussfest im und am Gemeinschaftshaus Wulfen geben.
Veränderungen gab es immer, doch nie waren sie so gravierend. Und nie so spannend. Die Digitalisierung ist für mich auch eine Chance. Meine journalistischen Grundsätze gelten weiterhin, mein Bauchgefühl bleibt wichtig, aber ich weiß nun, ob es mich nicht trügt. Das sagen mir Datenanalysten. Ich berichte also über das, was Menschen wirklich bewegt.
