Der „Landesvater“ hat eine Straße in Dorsten verdient

© picture alliance / dpa

Der „Landesvater“ hat eine Straße in Dorsten verdient

rnMeinung

Die SPD möchte eine Straße in Dorsten nach dem ehemaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau benennen. Die Entscheidung trifft die Politik, sie sollte aber nicht parteipolitisch sein.

Dorsten

, 07.06.2021, 11:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

In Düsseldorf ist ein Platz nach Johannes Rau benannt, in Gelsenkirchen eine Allee. In Bad Godesberg trägt eine Schule den Namen des ehemaligen NRW-Ministerpräsidenten. Und jetzt soll auch in Dorsten an einen der wichtigsten Sozialdemokraten des 20. Jahrhunderts erinnert werden.

Solche Entscheidungen müssen gut abgewogen werden. Und sie sollten sich einzig daran orientieren, wie prägend der Namensgeber in der Zeit seines politischen Wirkens war. Und nicht, welcher Partei er angehört. Und auch das „Wenn, dann aber auch ...“ hat in der Debatte nichts verloren.

Jetzt lesen

Als die CDU vor vier Jahren den Marktplatz in Helmut-Kohl-Platz umbenennen wollte (und den Antrag später zum Glück wieder einkassierte), forderte die SPD sogleich reflexartig: „Dann muss auch ein Platz oder eine Straße nach Helmut Schmidt benannt werden.“ Nein, muss nicht.

Johannes Rau war 20 Jahre lang Ministerpräsident von NRW. Viele nannten ihn einen „Landesvater“. Das sagt man nicht über viele Länderchefs. Und mindestens genauso wichtig: In Dorsten war er ein gern gesehener Gast, nicht nur seines Parteibuchs wegen. Von daher spricht viel für eine „Johannes-Rau-Straße“. Ganz ohne „Gegenleistung“.