Fachbereichsleiterin Stefanie Reich vom Evangelischen Kirchenkreis wird sich freuen, dass zum 1. Augst eine provisorischen Kita-Gruppe in der Heilig-Geist-Kirche eingerichtet wird. Doch selbst mit diesen 20 Plätzen sind noch nicht alle Familien in Lembeck und Rhade versorgt.

© Montage Leonie Sauerland

Kita-Notstand im Dorstener Norden wohl behoben - Betreuung sogar in einer Kirche

rnKinderbetreuung

Zum neuen Kindergarten-Jahr gibt es in Lembeck und Rhade wohl doch ausreichend Kita-Plätze. Eine Elterninitiative hatte sich über fehlende Plätze beklagt.

Lembeck, Rhade

, 22.02.2022, 09:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Kinderbetreuung in einer Kirche? Das wäre vor einigen Jahren wohl undenkbar gewesen. Doch so wird es ab August in Rhade kommen. In der Heilig-Geist-Kirche wird eine provisorische Kita eingerichtet.

Jugenddezernentin Nina Laubenthal rechnet in dieser Woche mit der Baugenehmigung, sodass am 1. August tatsächlich der Betrieb starten kann. 20 Plätze soll es dort geben, „einige Plätze sind noch frei“.

Jetzt lesen

Das wird auch Eltern aus Lembeck freuen, die seit Monaten einen Platz für ihre Töchter oder Söhne suchen und sich zu einer Initiative zusammengeschlossen haben. „Wir sind nicht wählerisch und durchaus bereit, längere Wege auf uns zu nehmen. Aber es ist wichtig, dass unsere Kinder unter Gleichaltrigen sind“, sagte eine Mutter vor wenigen Tagen im Haupt- und Finanzausschuss.

Das Gotteshaus am Dillenweg wird allerdings nicht reichen, um allen Familien, die bislang „leer“ ausgegangen sind, ein Angebot zu unterbreiten. Laubenthal ist allerdings „sehr zuversichtlich“, dass sich die Situation im Dorstener Norden zeitnah entspannen wird.

Jetzt lesen

Die Rede ist von „intensiven Gesprächen“ mit Grundstückseigentümern, um Stellplätze für Container zu bekommen, wie sie beispielsweise schon an der Grünen Schule in Wulfen-Barkenberg während der dortigen Gebäudesanierung genutzt wurden. Je ein Grundstück in Lembeck und Rhade hat die Stadt im Blick - „es gibt Baurecht und sie sind bereits erschlossen“, sagt die Dezernentin. Parallel sei bereits das Personalauswahlverfahren in die Wege geleitet worden.

Bürgermeister Tobias Stockhoff („Es ist nicht so, dass wir erst loslaufen, wenn ein Bürgerantrag kommt“) relativierte die Kritik an fehlenden Kita-Plätzen. Es sei - anders als bei den Schulen - sehr schwer, den genauen Bedarf zu kalkulieren. „Wenn viele U3-Kinder angemeldet werden, ist der Platzbedarf deutlich höher, weil die Gruppen dann kleiner sein müssen.“