Kurzer Weg zur Herz-Diagnose Dr. Melanie Vogl behandelt Kinder in Dorsten

Kurzer Weg zur Herz-Diagnose: Dr. Melanie Vogl ist Kinderkardiologin
Lesezeit

Wenn Arzt oder Ärztin bei der Früherkennungsuntersuchung eines Kindes ungewöhnliche Herzgeräusche hören, empfehlen sie meist den Besuch eines Kinderkardiologen, denn die Geräusche können ein Hinweis auf eine Herzklappenanomalie oder eine andere strukturelle Herzstörung sein.

Eltern beunruhigt eine solche Diagnose selbstverständlich. Dennoch müssen sie oft mehrere Monate warten, bis sie einen Termin beim Spezialisten und Klarheit über den Gesundheitszustand ihres Kindes bekommen, denn Kinderkardiologen gibt es nicht gerade wie Sand am Meer.

Da ist Dorsten neuerdings gut dran, denn mit Dr. Melanie Vogl verstärkt seit Februar eine Kinderkardiologin die Kinderarztpraxis an der Halterner Straße 29. Dort hat sie mit den Kolleginnen Lojain Sankari und Zinab Bobaker unter dem Dach des Medizinischen Versorgungszentrums Glowania und Partner die Nachfolge von Kinderarzt Waldemar Meinzer angetreten. Die drei Medizinerinnen sind Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin.

Dr. Melanie Vogl hat an ihre fünfjährige Facharztausbildung noch eine dreijährige Weiterbildung zur Kinderkardiologin angeschlossen. Bevor sie Ende 2022 ihren ersten Einsatz in der Dorstener Praxis hatte, arbeitete sie in der Kinderklinik des Universitätsklinikums Essen sowohl auf der Intensivstation und im Perinatalzentrum als auch in der kinderkardiologischen Ambulanz. Nach einer Elternzeit-Pause ist sie nun wieder zurück in der Praxis.

Dr. Melanie Vogl am Praxisschild
Drei junge Medizinerinnen arbeiten in der Kinderarztpraxis an der Halterner Straße 29. Melanie Vogl ist die einzige Kinderkardiologin. © Petra Berkenbusch

In der Landeshauptstadt hat sie viele herzkranke Kinder über Jahre begleiten können. Und manche - wenige - habe sie auch sterben sehen, erzählt die 37-Jährige von traurigen Momenten. In der ambulanten Praxis seien die fröhlichen Momente in der Mehrzahl, berichtet die Ärztin: „Denn meist können wir hier nach einer Untersuchung schnell Entwarnung geben.“

Echokardiographie (Herz-Ultraschall), EKG sowie das Langzeit-EKG und die Langzeitblutdruckmessung gehören zum Leistungsspektrum.

OP-Nachsorge

„Wir kümmern uns auch um die Nachsorge von Kindern, die nach Operationen nicht mehr regelmäßig im Herzzentrum vorgestellt, aber hin und wieder kontrolliert werden müssen. Diese Familien müssen jetzt nicht mehr so weite Wege zum Kinderkardiologen in Kauf nehmen“, erklärt Dr. Melanie Vogl.

Sie ist aktuell die einzige ambulant tätige Kinderkardiologin im Kreis Recklinghausen und hält montags und mittwochs jeweils vormittags eine kinderkardiologische Sprechstunde ab.

Auch Kinder und Jugendliche mit Schwindel oder wiederkehrenden Kreislaufproblemen sind bei ihr an der richtigen Adresse.

Katheteruntersuchungen

Irgendwann, so hofft Melanie Vogl, kann sie kleine Patienten aus ihrer Praxis vielleicht sogar in die Klinik-Ambulanz begleiten und dort selbst die erforderliche Herzkatheteruntersuchung vornehmen. Schon während der Untersuchung können Verengungen aufgedehnt, kleine Löcher verschlossen und Herzklappen implantiert werden. Große operative Eingriffe an spezialisierten Herzzentren können so oftmals vermieden werden.

Termine in der Kinderarztpraxis an der Halterner Straße 29 können vereinbart werden unter Tel. (02362) 6050240. Sprechzeiten sind täglich.