Seit sie sprechen gelernt hat, waren Worte ihre Leidenschaft. Schon als Kind hat Larissa Theresiak Gedichte geschrieben. Bis heute schreibt die 44-Jährige regelmäßig Tagebuch, zeitweise arbeitete sie als freie Mitarbeiterin bei Zeitungen. Rednerin sein, das konnte sich die Werbekauffrau schon länger vorstellen. Während der Corona-Pandemie nahm diese Idee immer mehr Gestalt an. „2022 habe ich mich dann entschlossen, eine Ausbildung als freie Rednerin zu machen“, erzählt die Mutter von drei Kindern im Alter von 16, 13 und elf Jahren.
„Mir war eine fundierte Ausbildung mit einem größtmöglichen Schatz an Praxis und Theorie wichtig“, erklärt Theresiak, „nach der Ausbildung bei den ,Freien Rednern‘ habe ich noch eine IHK-Prüfung abgelegt.“ Und weil sie möglichst breit aufgestellt sein wollte, ist sie jetzt für drei Bereiche zertifiziert: Hochzeiten, Trauerfeiern und Kinderwillkommensfeste.
Feuertaufe beim Trauerfall
Ihre „Feuertaufe“ als freie Rednerin erlebte sie bei einer Trauerfeier. Nach einem vierstündigen Vorbereitungsgespräch mit den trauernden Angehörigen eines früh verstorbenen Familienvaters gelang es ihr, auf dem Gahlener Friedhof vor zahlreichen Trauergästen ihre erste „offizielle“ Rede zu halten - ohne die Fassung zu verlieren.
Freie Redner setzen auf Gefühle, transportieren sie durch ihre Worte - da kann man die eigenen Emotionen nicht ausschalten. „Als ich diese Trauerrede zu Hause geübt habe“, erzählt Larissa Theresiak, „hatte ich an der Stelle, an der ich die Söhne des Verstorbenen ansprach, immer einen Kloß im Hals. Auf dem Friedhof dann wurde ich ganz ruhig, musste nicht mit den Tränen kämpfen.“ Die Familie bedankte sich mit warmen Worten für ihren Einsatz.
Ohne kirchlichen Segen
Der Verzicht auf den kirchlichen Segen ist heute auch bei Hochzeitspaaren an der Tagesordnung. Vielen ist die standesamtliche Trauung dennoch „zu wenig“, immer mehr Paare wünschen sich eine feierlichere Zeremonie und buchen für den wichtigsten Tag in ihrem Leben einen Hochzeitsredner oder eine Hochzeitsrednerin, die die Hochzeitsgesellschaft durch die Zeremonie führt, die in der Traufrage und dem Ringetausch ihren Höhepunkt erlebt.

„Wie die Paare Ja zueinander sagen“, sagt Larissa Theresiak, „sollte 100-prozentig zu ihnen passen. Bei freien Trauungen gibt es keine Vorgaben.“ Die Rednerin entwickelt mit den Brautpaaren die „Wohlfühl-Zeremonie“, für die es einige Blaupausen gibt, falls das Paar so gar keine feste Vorstellung hat. Wenn sich nach dem ersten unverbindlichen Kontakt eine „Geschäftsbeziehung“ zwischen der Rednerin und dem Paar entwickelt, geht es ans Kennenlernen. Larissa Theresiak: „Für eine gute Traurede will ich viele Details wissen: Wie hat das Paar sich kennengelernt? Wie geht es miteinander um? Was ist ihnen wichtig? Und vieles mehr.“
„Die Liebe dieser beiden Menschen steht im Mittelpunkt des Tages und meiner Rede“, erklärt Theresiak. „Jede Rede ist deshalb ein Unikat.“ Gern bindet Theresiak kurze Wortbeiträge von Familienmitgliedern und Freunden in den Ablauf ein - je persönlicher gestaltet, desto besser. Nach dem „Ja“ werden die Ringe getauscht und oftmals gegenseitige Liebeserklärungen vorgetragen. Viele Trauungen bekommen durch Live-Musik ein besonderes Flair.
Nicht alles muss perfekt sein
Larissa Theresiak liefert gern eine möglichst perfekte Leistung ab, ihre Brautpaare warnt sie allerdings vor zu viel Perfektionismus: „Wenn die Servietten letztendlich nicht 100-prozentig zum Farbkonzept passen, ist das nicht so schlimm. Die Atmosphäre ist entscheidend, die Fröhlichkeit, die Authentizität. Diese Faktoren machen einen gelungenen Tag aus, für den die freie Trauung ja nur der Auftakt ist.“
Im Sommer wagt Larissa Theresiak sich an eine zweisprachige Hochzeit. Der „Anhang“ des französischen Bräutigams soll schließlich nicht nur zuschauen, sondern auch möglichst viel verstehen. Auch am Anfang ihrer Karriere als Traurednerin schreckt die Dorstenerin vor besonderen Herausforderungen nicht zurück. Noch mehr als auf ihr IHK-Diplom kann sie sich auf ihr Einfühlungsvermögen, ihr Talent und ihre Ausstrahlung verlassen. www.theresiak.de
Two men with a plan: Hochzeiten sind die Leidenschaft von Kai und Rico Hilgert aus Dorsten
Ein Deko-Geschäft in Dorstens Altstadt erfüllt Träume von Brautpaaren
Steffen Riesenberg entwidmet Kirche in Dorsten: Völlig neue Möglichkeiten für Brautpaare