
© Michael Klein
Hilfsorganisation hat erstmals ihre eigene Geschäftsstelle in Dorsten
Innenstadt
Wo früher die Veranstaltungsagentur „Interevent“ mitten in der Innenstadt von Dorsten Räumlichkeiten hatte, hat der örtliche Malteser-Hilfsdienst die erste eigene Geschäftsstelle eröffnet.
Jahrzehntelang saßen sie in Dorsten im Caritashaus am Westgaben, in einem kleinen Raum unter dem Dach. „Dadurch, dass wir auch Erste-Hilfe-Ausbildungen für Firmen anbieten, konnten wir dort die Vorschriften der Berufsgenossenschaften gar nicht mehr erfüllen“, nennt Andrea Schreiber, die Stadtbeauftragte des Malteser-Hilfsdienstes, ein Beispiel, warum ein Umzug dringend notwendig wurde.
Seit ein paar Monaten residiert der Stadtverband des Malteser-Hilfsdienstes an der Ursulastraße 5 erstmalig in einer eigenen Geschäftsstelle. Dort also, wo früher Stadtfeste organisiert, Bierbörsen vorbereitet, Eisbahnen geplant wurden - nämlich in den Ex-Räumlichkeiten der Veranstaltungsagentur „Intervent“. Ein großer Versammlungsraum, drei Büros, alles komplett renoviert.
„Unbedingt in der Innenstadt“
„Wir wollten unbedingt in der Innenstadt bleiben“, sagt Andrea Schreiber, warum die Wahl auf diese Adresse fiel. Natürlich wäre die Franziskaner-Passage, die der Caritasverband vor ein paar Monaten vom Franziskaner-Orden erworben hatte, „auch ein perfekter Ort“ gewesen. „Doch die Räume dort wurden noch teuer von einem Makler angeboten, als wir auf der Suche waren.“

Ein regelmäßiges Angebot sind auch die "Wohlfühlnachmittage", die vor allem für Senioren angeboten werden. Hier eine Rikscha-Fahrt bei der "Dorstener Arbeit" (Archivfoto). © Privat
Denn schon im Frühjahr 2020 hatten die Malteser, die von Malteserorden und Caritasverband als katholische Hilfsorganisation gegründet worden waren, den Vertrag für die Räume an der Ursulastraße unterschrieben. „Corona-bedingt haben sich die Renovierungsarbeiten aber sehr in die Länge gezogen.“ Und dann kam der zweite lange Lockdown, „weswegen wir erst im August dieses Jahres mit den Helferabenden wieder unsere Aktivitäten starten konnten“. Nur die Mitglieder der Malteser-Jugend hatten sich schon ein, zwei Monate wieder getroffen, zu Spiel- und Spaßnachmittagen und anderen regelmäßigen Teamgeist-Unternehmungen.
60 aktive ehrenamtlich Helfende (dazu rund 1000 Förder-Mitglieder) sind für den Malteser-Hilfsdienst im Einsatz. Sie sind tätig im Hospizdienst-Freundeskreis, vor allem aber beim Sozialdienst. Die Malteser-Helfer unternehmen Fahrten, organisieren Kurse und Wohlfühl-Veranstaltungen in Seniorenheimen, begleiten Senioren zu Friedhofsbesuchen, machen „Telefonbesuchsdienste“, gehen für Senioren und Schwerkranke einkaufen, entlasten Angehörige bei der häuslichen Pflege, geben Sterbenden Zuspruch.
„All das ist gerade jetzt wichtig, denn in der Coronazeit sind viele Menschen vereinsamt“, sagt Andrea Schreiber. Weswegen händeringend weitere Ehrenamtliche gesucht werden, „die für ihre Tätigkeiten natürlich vorher besonders geschult werden“.

Auch eine rund 20-köpige Jugendgruppe ist Teil des Dorstener Malteser-Hilfsdienstes (hier ein Foto von 2019). © Privat
Die Stadtbeauftragte ist immer donnerstags in der Geschäftsstelle anzutreffen, Malteser-Geschäftsführerin Anja Westphal wird künftig montags Sprechstunden anbieten. Ansonsten sollen die Räume vor allem für die Ausbildungsangebote genutzt werden. „Unsere Erste-Hilfe-Ausbildung zum Beispiel nehmen wir hier Anfang nächsten Jahres wieder auf.“ Beim Lichterfest im November sind die Räume sogar offizielle „Erste Hilfe Station“.
Ein ganz neues Angebot ist das „Café Malte“. „Menschen brauchen Austausch“, betont Andrea Schreiber. „Die Bedeutung der Gespräche von Angesicht zu Angesicht ist nach der langen Corona-Zeit allen immer bewusster geworden.“
Daher bieten die Malteser in der Geschäftsstelle ab 30. Oktober jeden letzten Samstag im Monat von 10 Uhr bis 12 Uhr ein Treffen mit kostenlosen Brötchen und Kaffee an, „unabhängig von Alter, Geschlecht oder Religion der Besucher“. Besondere Aktionen oder Vorträge zu Gesundheitsthemen, Ernährung oder Alltagshilfen sind in Planung.
Kontaktdaten
Wer sich ehrenamtlich aktiv oder als Fördermitglied beim Malteser-Hilfsdienst engagieren möchte, kann sich unter Tel. 02362/7960858 oder E-Mail: info.dorsten@malteser.org melden. Weitere Infos im Internet unter www-malteser-dorsten.de
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
