Ein Bekenntnis zur Heimatstadt am Finger? Ohne Tätowierung? Ein Stadtring macht es in vielen Städten bereits möglich. Jetzt gibt es auch ein Schmuckstück für Dorsten. Marcel Louven und Lorenzo Köller vom Schmuckgeschäft Luxus-Spot an der Essener Straße haben ab sofort einen Dorsten-Ring im Sortiment. Die Zeche Leopold, die Stadtkrone, das Schloss Lembeck, das Alte Rathaus und das Stadtwappen zieren als Motive den Ring.

Die kreativen Geschäftsleute haben mit dem Oldenburger Schmuck-Unternehmen DUR zusammengearbeitet, um auch Dorsten endlich mit einem Schmuckstück eine besondere Ehre zu erweisen. Bei DUR sind schon viele Stadtringe hergestellt worden, für kleine und große Orte gleichermaßen. Jetzt also Dorsten. Louven und Köller haben ihren Plan vor der Realisierung beim hiesigen Stadtmarketing vorgestellt und auch dort Rückenwind für ihre Idee bekommen. „Die Stadt hat uns dann auch das Stadtwappen als ein Motiv freigegeben“, erzählt Lorenzo Köller.
Die Ringe sind vorerst in zwei Ausführungen im Laden in der Fußgängerzone vorrätig, beide in rhodiniertem 925-er Sterlingsilber. Vor allem der mit den geschwärzten Zwischenräumen zwischen den reliefartigen Dorsten-Motiven ist für Männer und Frauen gleichermaßen tragbar, deshalb haben die Geschäftspartner auch direkt einige größere Größen geordert.
Der Preis für diese Ausführung fängt bei 129 Euro an, steigert sich je nach Umfang. Bei der zweiten Silber-Variante sind die Zwischenräume mit Sand gefüllt, echtem Strandsand übrigens, wie DUR verspricht, beginnt der Preis mit 139 Euro.

„Die Ringe sind auch vergoldet oder in Massivgold zu haben“, berichtet Marcel Louven, aber vorerst nur auf besondere Nachfrage. Das gilt auch für den „Nachtring“ aus dem Haus DUR, der mit Kristallen und funkelnden Steinen im Lavasand den wolkenlosen Nachthimmel über Dorsten abbildet.
„Wenn es nach diesen Modellen eine größere Nachfrage gibt, können wir die auch in das feste Sortiment aufnehmen.“ Das gilt übrigens für Ketten-Anhänger mit Dorsten-Motiven. Wer mag, kann sich jeden Ring bei Luxus-Spot mit einer persönlichen Gravur versehen lassen. Das Innere der 8,5 Millimeter breiten Ringschiene hat genug Platz.
Wer seine Heimatliebe nicht an eine bestimmte Stadt knüpfen mag und sein Herz für die ganze Region entdeckt hat, kann bei Luxus-Sport auch den „Pott-Ring“ mit Bergbau-Motiven erstehen. Und dann gibt es ja auch noch „Lippekind“, das Label mit regionalisierter Mode und Accessoires von Louven und Köller mit Anker und Lolli im Schriftzug.
Schließlich sind es nicht mal mehr drei Monate bis Weihnachten.