Grünschnitt auf Wildkräuterwiese: Tierschützerin erstattet Anzeige

Umweltschutz

Auf einer Wildkräuterwiese in Dorsten ist illegal Grünschnitt abgeladen worden. Eine Tierschützerin will nun Anzeige erstatten, weil manche Pflanzen möglicherweise giftig seien.

Dorsten

, 28.09.2020, 11:50 Uhr / Lesedauer: 1 min
Barbara Klobusch kümmert sich um mehr als 100 Schildkröten.

Barbara Klobusch kümmert sich um mehr als 100 Schildkröten. Die Wildkräuterwiese auf der Hardt ist ein wichtiges Futter-Reservoir für die Tiere. © Lydia Klehn

„Ich bin richtig sauer“, sagt Barbara Klobusch. Unbekannte haben auf einer Wildblumenwiese im Dorstener Stadtteil Hardt wahrscheinlich am Wochenende Grünabfälle entsorgt. Das bringt die Leiterin der Schildkrötenauffangstation in Dorsten auf die Palme: „Hier gibt es normalerweise jede Menge Futter für meine Tiere.“

Als Barbara Klobusch am Sonntagmorgen zu der Wiese an der Klosterstraße/Ecke Kögelweg ging, fiel ihr der Trampelpfad sofort auf. Wenig später sah sie den Grünabfall, der eine Fläche von vier bis fünf Quadratmeter einnimmt. „Auch wenn in diesem Bereich nur Brennesseln wachsen - das ist Schildkrötenfutter.“

Klobusch ist nun in Sorge, dass unter den Abfällen auch giftige Pflanzen wie zum Beispiel Jakobskreuzkraut sind. „Ich bitte daher jeden, der Angaben machen kann bzw. beobachtet hat, wer für diese Sauerei verantwortlich ist, sich bei mir zu melden“, sagt sie. „Ich werde auf jeden Fall Anzeige erstatten.“

Grünschnitt auf Wildkräuterwiese in Dorsten

Die Tierschützerin ärgert sich über den illegal entsorgten Grünschnitt. © privat

In ihrer Auffangstation kümmert sich Barbara Klobusch seit vielen Jahren um Schildkröten. Mehr als 100 Tiere haben dort ein Zuhause gefunden und überwintern in Kühlschränken.

Schlagworte: