Graffito am Bahnhof Bürgerrunde Feldmark unterstützt Renovierung

Bürgerrunde Feldmark unterstützt Graffito-Renovierung
Lesezeit

Tipps zum Heizen mit Holz, das Projekt Vogelschutzgehölz am Wendehammer, das weitere Vorgehen beim Graffiti-Kunstwerk am Bahnhof und der zweite Abend der Vereine - die 12. „Bürgerrunde Feldmark“ hatte am Mittwoch (26. Oktober) zahlreiche Themen auf der Agenda.

„Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Abend. Er war gut besucht und alle Anträge sind durchgegangen“, erzählt Dieter Dreckmann vom Orga-Team der Bürgerrunde. Nach einem Vortrag von Schornsteinfegermeister Paul Schürmann zu dem aufgrund der Energiekrise sehr aktuellem Thema „Heizen mit Holz“ ging es um das Projekt „Herstellung des Vogelschutzgehölzes am Wendehammer In der Miere“.

Fläche verwildert immer mehr

Bei einem Ortstermin mit dem Grünflächenamt sei festgestellt worden, dass diese Fläche an vielen Stellen zu verwildern beginne, hieß es bei der Projekt-Vorstellung. Ebenso sei der Übergangsbereich Wendehammer uneben und nicht barrierefrei, Glas- und Altkleidercontainer stünden auf unbefestigtem Untergrund.

Die Bürgerrunde sprach sich dafür aus, dass die erforderlichen Tiefbau- und Landschaftsarbeiten für das Projekt bei der Stadt verbleiben sollen. Das Bürgerbudget soll für die Materialien wie Gehölze und Saatgut benutzt werden. Auch die Installation einer Sitzmöglichkeit, einer Kräuterspirale oder eines Hochbeets sind angedacht.

Die Besucher der Stadtteilkonferenz "BürgerRunde Feldmark" sitzen beisammen.
Die 12. „Bürgerrunde Feldmark" war gut besucht - schließlich galt es, eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. © privat

Mit den notwendigen Arbeiten kann frühestens Ende des Jahres begonnen werden. Kostenfaktor: rund 3.000 Euro. Der notwendige Eigenanteil von 750 Euro ist gesichert, die Förderung aus dem Bürgerbudget beträgt 2.250 Euro.

Eine weitere spannende Anregung hatte Bernd Saalfeld, Vorsitzender des Kunstvereins Virtuell-Visuell, mitgebracht. Er regte an, 2023 über den Bürgerfonds der Feldmärker Stadtteilkonferenz die Renovierung und Ergänzung des Graffitos „Hurry up boy“ in der ehemaligen Bahnhofsunterführung zu fördern. Dieses ist bei den Umbauarbeiten beschädigt worden und soll wieder freigelegt und ergänzt werden. Dafür hatte sich der Kunstverein eingesetzt, nachdem die Stadt den Erhalt des Kunstwerkes nicht vorgesehen hatte. Professionelle Graffitikünstler haben laut Saalfeld bereits zugesagt, die Arbeiten für rund 1.000 Euro zu übernehmen.

Abend für Vereine geplant

Ebenfalls in der Bürgerrunde vorgestellt wurde der zweite Abend der Feldmärker Vereine. Dieser soll am 9. November (Mittwoch) in den Räumen des FC Rot-Weiß Dorsten stattfinden. „Der erste Abend im vergangenen Jahr war ein großer Erfolg, daher wollen wir den Vereinen mit diesem Abend noch einmal die Möglichkeiten geben, sich vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen“, sagt Dieter Dreckmann.

Geplant sei auch, einen Tag zu organisieren, an dem sich die Vereine mit einem Stand auf dem Gelände des FC Rot-Weiß Dorsten präsentieren können. Die nächste Feldmärker Stadtteilkonferenz findet am 8. Februar 2023 statt.

Unternehmer des Jahres: Hubert Loick verkörpert die Dorstener Wirtschaft

Halloween Veranstaltungen: Wo gibt es welche Art des Horrors und Schauers?

Dorstenerin lässt falschen Handwerker ins Haus: Schmuck und Bargeld gestohlen