Zukünftig reicht ein DSL-Anschluss nicht mehr aus: Bis 2025 wird sich das Festnetz-Datenvolumen verfünffachen. Privathaushalte und Betriebe benötigen daher eine zukunftssichere Infrastruktur, heißt es in der Mitteilung von Westconnect.
Einzige Voraussetzung für den Ausbau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses: Westconnect benötigt die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer. Nur mit dieser Genehmigung dürfen Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück verlegt und ein Glasfaseranschluss erstellt werden. Damit sichern sich Interessierte einen kostenfreien Anschluss und sparen Kosten von über 1.500 Euro. Insgesamt könnten 27.000 Haushalte und Betriebe davon profitieren.
Die Vermarktung der Glasfaseranschlüsse beginnt am 1. Mai für die Stadtteile Hardt, Innenstadt und Feldmark. Ab 1. September folgt die Vermarktung für die Stadtteile Holsterhausen, Hervest sowie Maria Lindenhof. Der Ausbau soll noch in diesem Jahr im Bereich Innenstadt beginnen. Sukzessive folgen alle anderen Stadtteile.
Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kundinnen und Kunden im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.
Auskünfte zum Ausbau und über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/dorsten. Über den Verfügbarkeitscheck können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vorvermarktungsgebiet liegt oder nicht.
Zudem bietet die Stadt Dorsten gemeinsam mit Westconnect allen Interessierten zwei Termine für eine Bürgerinformationsveranstaltung an. Am 11. und 12. Mai werden zwei inhaltsgleiche Veranstaltungen zur Auswahl angeboten. Diese finden jeweils um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Petrinum, Im Werth 17, statt. „Bedauerlicher Weise hat sich in unseren Informationsflyern, die an die betroffenen Haushalte verteilt wurden, ein Fehler eingeschlichen. Im Flyer wurden falsche Termine abgedruckt. Bitte unbedingt den 11. oder 12. Mai vormerken“, sagt Katrin Aßenmacher von E.ON Highspeed.
Darüber hinaus finden am 15., 22. und 29. Juni, jeweils in der Zeit von 13.30 bis 18 Uhr, Beratertage im E.ON Kundencenter, Recklinghäuser Straße 20, statt. Unter Tel. (0221) 177 32 622 können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Glasfaserausbau in Dorsten: „Mehrere tausend“ Haushalte bekommen schnelleres Internet
Schnelles Internet in Dorsten: Telekom plant Glasfaser-Ausbau in weiteren Gebieten
Telekom-Mitarbeiter an Haustüren stoßen in Dorsten auf Skepsis: „Am besten Polizei rufen“