Frank Rosin behält Michelin-Sterne und eröffnet eigenen Shop

Gastronomie

Der Wulfener Frank Rosin, Gastronom und TV-Koch, hat in seiner Heimatstadt einen eignen Shop eröffnet. Und: Sein Restaurant behält auch 2021 zwei Michelin-Sterne.

Dorsten

von Randolf Leyk

, 07.03.2021, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Frank Rosin bei der Vorstellung der neuen Produktlinie "Gourvenience" von METRO

Behält seine Michelin-Sterne: der Dorstener Frank Rosin. © Metro Deutschland/dpa

Frank Rosin mit seinem gleichnamigen Restaurant in Wulfen hält auch 2021 seine zwei Sterne und ist einer von lediglich drei Zwei-Sterne-Köche in ganz Nordrhein-Westfalen sowie der einzige im Ruhrgebiet.

Und in ganz Deutschland gibt es neben den zehn Drei-Sterne-Küchen nur 41 mit zwei Sternen - das Rosin zählt also zu den Top-Adressen in gesamten Land. Trotz der schwierigen vergangenen Monate bestätigt die diesjährige Restaurantauswahl laut Michelin „die Vielfalt und das hohe Niveau der deutschen Gastronomie“.

Der neue Rosin-Store am Brauturm in Wulfen

Der neue Rosin-Store am Brauturm in Wulfen © Guido Bludau

Frank Rosin blick auf mittlerweile 30 Jahre als Gastronom zurück. Seitdem verwöhnen er und sein Team mit viel Leidenschaft, Innovation und Perfektion die anspruchsvollen Gaumen all seiner Gäste. Zudem ist der Dorstener, der in Marl zur Schule ging, mittlerweile ein echter TV-Star. Zahlreiche Produktionen von Rosins Restaurants bis The Taste setzen auf den 54-Jährigen.

Jetzt lesen

Trotz Star-Appeal bleibt Rosin seiner Heimatstadt Dorsten treu und eröffnete direkt im Schatten der ehemaligen Rose-Brauerei (Am alten Brauturm) einen neuen Shop, in dem er aktuell im Click-&-Collect-Modus seine eigens kreierten Weine genauso anbietet wie Kaffeetassen und Kleidung.

Innenansicht des neuen Rosin-Stores

So sieht der Laden von innen aus. © Guido Bludau

„Bisher haben wir in einem Raum über dem Restaurant die nachgefragten Angebote immer verpackt und von dort verschickt. Das ist aber zu klein geworden. So sind wir auf die Idee mit dem Shop gekommen“, sagt Rosin. Und wer dort zum Einkaufen aufs Gelände fährt, kann den Sternekoch mit ein wenig Glück auch persönlich treffen. Denn Rosin packt vor Ort selbst mit an.

Björn Freitag bekam Stern für den „Goldenen Anker“

Und auch Björn Freitag aus Dorsten darf sich wieder zu den Spitzenköchen der Republik zählen. Abermals wurde ihm für seinen „Goldenen Anker“ in der Dorstener Innenstadt ein Stern gegeben. Seit 1997 führt Björn Freitag Regie im Restaurant Goldener Anker. Seit 2001 hält er einen Michelin-Stern.

Gastronomie durchlebt schwere Zeiten

„Die Gastronomie durchlebt aufgrund der Pandemie weiterhin außergewöhnlich schwierige Zeiten. Dennoch haben die Küchenchefs Mut und Einfallsreichtum bewiesen, um weiterhin für ihre Gäste da zu sein und an ihrem hohen kulinarischen Niveau festzuhalten. Unsere Teams sind beeindruckt vom enormen Engagement und dem konstanten Qualitätsanspruch, der überall in Deutschland zu beobachten ist, in der Stadt ebenso wie auf dem Land“, sagte Gwendal Poullennec, internationaler Direktor des Guide Michelin.

Jetzt lesen