Filiale derzeit geschlossen Was eine große Bäckerei-Kette am Standort Dorsten alles vorhat

Filiale derzeit geschlossen: Was Schollin in Holsterhausen vorhat
Lesezeit

Wer in diesen Tagen sein täglich Brot und andere Backwaren in der Dorstener Filiale dieser Bäckerei-Cafe-Kette kaufen will, wird sich wahrscheinlich verwundert die Augen gerieben haben: Das Geschäft ist derzeit geschlossen und ziemlich leer geräumt, drinnen sind Handwerker zu Gange.

Immerhin: Draußen steht ein kleiner Verkaufswagen vor dem Gebäude für die Kunden bereit, wenn auch dort das Sortiment und die Nachmittags-Öffnungszeiten reduziert sind.

Dass das Holsterhausener Geschäft der Bäckerei „Schollin“ an der Borkener Straße 86 derzeit zu ist, begründet Klaus Becker mit Umbauarbeiten. „Die ganze Inneneinrichtung samt Bestuhlung wird erneuert, es soll alles moderner und frischer werden“, kündigt der Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Dinslaken an. In diesem Zuge gibt es auch Renovierungsarbeiten auf dem Parkplatz. „Unter anderem werden wir einige kaputte Pflastersteine austauschen.“

Doch das ist nicht alles, was das Unternehmen an seinem einzigen Dorstener Standort vorhat. „Im Herbst wollen wir einen neuen Anbau errichten.“ Der soll dafür sorgen, dass die Gäste künftig einen größeren Sitzbereich vorfinden. „Die Zahl der Sitzplätte reicht nicht mehr aus, deshalb wollen wir sie von 25 auf 50 verdoppeln“, so der Geschäftsführer.

Außenbereich
Wo jetzt die Sitz-Terrasse ist, soll ab Herbst ein Anbau errichtet werden. Der Außenbereich zieht dann auf dem Parkplatz weiter, wo derzeit der Schollin-Verkaufswagen steht. © Michael Klein

Der Anbau wird sich in Richtung Borkener Straße erstrecken, heißt: Auch die Außenterrasse wird dann weiter Richtung Westen versetzt. „Der Parkplatz ist so großflächig, dass dies problemlos möglich ist“, so Becker. Den Bauantrag habe er bereits unterschrieben, „er dürfte jetzt bald bei der Stadt eingehen“.

Dass der Anbau nicht zeitgleich mit den jetzigen Umbauarbeiten errichtet wird, begründet der Geschäftsführer so: „Dann hätten wir jetzt im Sommer für länger auf die Außenterrassen verzichten müssen - und das wollten wir nicht.“

Im Jahre 1853 gründete der Bäckermeister Eduard Schollin mit seiner Frau Katharina in Dinslaken das Traditionsunternehmen. Unter dem seit 2000 tätigen geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Schollin ist inzwischen die fünfte Generation der Familie am Ruder.

Bereits 61 Filialen

Die Bäckerei-Kette betreibt inzwischen 61 Filialen vor allem am Niederrhein und im westlichen Ruhrgebiet (auch in Kirchhellen). Der Dorstener Standort in Holsterhausen besteht seit mittlerweile zehn Jahren - gemeinsam mit dem direkt angrenzenden Nachbarn (Lotto-Toto-Annahme/Postfiliale Ute Ketteler). Bis 2012 war auf dem Grundstück einen Aral-Tankstelle in Betrieb.

Wie Geschäftsführer Klaus Becker sagte, sei das Unternehmen weiter auf der Suche nach geeigneten Standorten im westlichen Ruhrgebiet. „Durchaus auch in Dorsten, südlich von Kanal und Lippe.“

Mysteriöses Brummen belastet Dorstenerin (36): Nerven bei junger Familie liegen blank

Bernhard von Blanckenburg erklärt: Welche Vorteile eine Baumschutzsatzung für Dorsten hätte

Standort für Familien- und Jugendarbeit geschlossen?: Stadt erklärt Pläne für Außenstelle