
Werner Kapteinat veranstaltet anlässlich des Dorstener Kultursommers das Kulturfest „Offene Bühne Östrich". © Michael Klein
Werner Kapteinat belebt erstmals „kulturelles Niemandsland“ in Dorsten
Dorstener Kultursommer
Der Dorstener Kultursommer findet in diesem Jahr stadtweit statt. Und so gibt es erstmalig ein Open-Air-Bühnenprogramm in einem Ortsteil, der bislang kulturelles Niemandsland gewesen ist.
Es gibt zwar Brauchtumsveranstaltungen wie das Wurstjagen, aber in kultureller Hinsicht ist unser Stadtteil totales Niemandsland“, sagt Werner Kapteinat. Schon seit geraumer Zeit trägt der Östricher deshalb die Idee mit sich herum, dies zu ändern. Der neuformierte stadtweite Dorstener Kultursommer macht es jetzt möglich. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Fördertopf der Vereinten Volksbank organisiert Werner Kapteinat am Sonntag (28. August) ein richtiges „Kulturfest“ mit viel Musik am Kanal.
„Traumhafte Kulisse“
„Das Gelände der Kanufreunde Wiking Gladbeck an der Östricher Brücke am Brückenweg 265 bietet dafür eine traumhafte Kulisse“, sagt er. Aber nicht nur diesen Wassersportverein, sondern auch das Bürgerforum Östrich und den örtlichen Junggesellenverein hat er als Partner für die kostenfreie fünfstündige Veranstaltung gewinnen können, die von 16 bis 21 Uhr stattfinden wird.

Das Kulturfest findet auf dem Gelände des Vereinsheims der Kanufreunde Wiking Gladbeck am Brückenweg 265 (Östricher Brücke) statt. © Michael Klein
Das technische Bühnen-Equipment stellt Peter Suttrop (Profi-Sound Dorsten). Falls wider Erwarten schlechtes Wetter in die Quere kommt, findet die Veranstaltung im Saal des Kanuten-Vereinsheimes statt.
Für das Konzept inspiriert lassen hat sich Werner Kapteinat (67) von der „Open Stage“ im Vinylcafe „Schwarzes Gold“, deren regelmäßiger Besucher der Östricher ist. „Offene Bühne Östrich“ nennt er folglich die Veranstaltung.
Zunächst wird es einige Kurz-Auftritte geben: Die Kinder der Kita am Rehbaum singen Lieder, die Phoenix Line Dancer beziehen auch die Zuschauer in ihre Country-Music-Tänze ein, dazu treten das Gelsenkirchener Musik-Duo „Lucky Pearls“, der Dorstener Gitarrist und Sänger Erik Rokitta sowie die mit fünf akustischen Gitarren besetzte Band „Didi and Friends“ auf, die ihren Probe-Raum bei den anderen Gladbecker Kanufreunden an der Fährstraße auf der Hardt hat.

Die Gelsenkirchener Cover-Band „Boat People“ ist der Top-Act des Kulturfests. © Koch
Den letzten zwei Bands wird eine längere Auftrittsdauer eingeräumt: Music Madness ist eine Cover-Band aus Bocholt, bei der mit Finn Suttrop der Enkel des Dorstener DJs Peter Suttrop die Gitarre bedient. Top-Act des Kanal-Kulturfestes sind die allein schon vom Namen her prädestinierten „Boat People“ aus Gelsenkirchen, die Musik von U2, Coldplay, Red Hot Chilli Peppers, Snow Patrol, Kings of Leon sowie weiteren bekannten Popbands spielen und dieses Repertoire mit Eigenkompositionen mixen.
Werner Kapteinat, der als Abteilungsleiter eines Bueraner Sportvereines einige Veranstaltungserfahrung mitbringt, hat die Offene Bühne fast ausschließlich in seinem Ortsteil beworben. „Wir würden uns natürlich auch über Besucher aus ganz Dorsten freuen“, sagt er.
Denn ein ordentlicher Publikumszuspruch würde Mut machen, weitere solcher Kulturveranstaltungen in Östrich anzubieten. So soll - vorausgesetzt, die Premiere ist erfolgreich - im November der Saal Schult musikalisch erbeben.
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
