
Masaa eröffnet das Festival. © Andy Spyra
1. Weltmusikfestival in Dorsten mit internationalen Top-Musikern
Dorstener Kultursommer
Premiere: Anlässlich des Kultursommers organisiert der Musikverein das erste Weltmusikfestival in einer Kirche in Dorsten. Dabei treten auch bekannte internationale Künstler auf.
Vom künstlerischen Renommee der eingeladenen Musiker und ihrem internationalen Charakter her ist diese Veranstaltung sicherlich ein Highlight des Dorstener Kultursommers 2022: Am Samstag und Sonntag (27./28. August) präsentiert der Musikverein Dorsten in der Nikolauskirche auf der Hardt (Storchsbaumstraße 77) nämlich das 1. Dorstener Weltmusikfestival mit hochkarätigen Konzerten aus den Bereichen Ethno-Jazz, Irish Folk und indischer Musik und zusätzlich einem Workshop über indische Musik.
Top-Band der Ethno-Jazz-Szene
Los geht es am 27. August um 19.30 Uhr mit einer absoluten Top-Band der Ethno-Jazz-Szene. „Masaa“ - das sind vier Musiker, die den Abend loben, an dem man zusammenkommt und sich begegnet: so die Bedeutung des libanesischen
Bandnamens. Und sie tun dies in einer Art tiefster musikalischer Überzeugung von Nähe, Neugier und Zusammengehörigkeit. Unverkopft und auf höchstem
musikalischen Niveau entwirft „Masaa“ Songs, die erkennen lassen, wie komplex und gleichzeitig nahbar unser Miteinander ist.
Die Musiker veröffentlichten viele Alben, gewannen zahlreiche Preise, wie den Preis der deutschen Schallplattenkritik, ECHO Jazz, WDR-Jazzpreis und absolvierten Tourneen durch ganz Europa, Afrika und dem Nahen Osten.
Konzert 2 am Sonntag ab 12 Uhr: Der Sarodspieler Diptesh Bhattacharya, einer der großen Namen in der Welt der klassisch-indischen Musik, fesselt das Publikum durch seine sehr individuelle Spielweise, seinem wunderschönen Klang und seiner sehr gesanglich gespielten Sarod, einer Laute mit glattem,
metallenen Griffbrett und ohne Bünde.
Begleitet wird Diptesh am Perkussionsinstrument Tabla von seinem Mitmusiker Sanjeev Pal. Das Duo konzertiert seit vielen Jahren sehr erfolgreich im In- und Ausland. Nach dem Konzert werden die beiden Musiker um 14 Uhr einen Workshop geben. Dieser kann von aktiven oder passiven Teilnehmenden besucht werden.
Irish Folk
Und am Sonntag beendet die Gruppe „Danaht“ ab 17 Uhr das Festival. Sie steht für Irish Folk „made in Germany“. Das junge aufstrebende Quintett, inzwischen ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, wie dem Folk-Förderpreis 2020 und dem Kulturpreis Nordwest 2021, holen ihre Inspiration von den Großen des letzten Jahrhunderts, begeben sich dann auf eine Reise mit eigenen Wegen, dem Irish Folk zu begegnen.
Karten kosten jeweils 12 Euro/ermäßigt acht Euro. Vorverkauf in der Stadtinfo, Volksbank Dorsten, Buchhandlung Schwarz auf Weiss (Freiheitsstraße in Hoslterhausen). Indischer Workshop: Teilnahmegebühr: 20 Euro (aktiv)/acht Euro (passiv), Voranmeldung empfohlen unter mail@nashir.info
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
