Dieses tolle Ergebnis hat der erste „Kassensturz“ ergeben. Aber die Aktion ist ja längst noch nicht vorbei. In mehreren Firmen wurde wieder auf Weihnachtsgeschenke für die Mitarbeiter und Kunden verzichtet. So spendete allein das Autohaus Borgmann 2.500 Euro an die Aktion „Adventslichter“. „Auch bei einer Goldhochzeit wurde Geld gesammelt. 1.000 Euro kamen dabei für die Aktion zusammen“, freut sich Caritas-„Schatzmeisterin“ Vera Kassenböhmer.
Trotz der Energiekrise sind die Dorstenerinnen und Dorstener auch 2022 offenbar nicht spendenmüde, wissen sie doch, dass ihre Spende bei den bedürftigen Menschen vor Ort, ohne Abzüge, ankommt.
Doch auch die Zahl der Sachspenden nimmt erfreulicherweise nicht ab: Sieglinde Metschl vom Kinderschutzbund etwa freut sich über eine „sehr gute Resonanz“ auf den ersten Fall. Eine Familie benötigte unter anderem einen neuen Fernseher. „Ich bekam eine Flut an TV-Geräten angeboten“, so Metschl.
Die Mobile Jugendhilfe Hervest hatte um Fahrräder für die Kinder einer Familie gebeten. „Nach der Veröffentlichung haben wir jede Menge Fahrräder angeboten bekommen“, freut sich Katharina Jansing. Und die Wohnungslosenberatungsstelle des Verbandes Evangelischer Kirchengemeinden erhielt das Angebot eines örtlichen Handwerksunternehmens, den total ramponierten und möglicherweise sogar mit Asbest belasteten Boden in einer Wohngemeinschaft zweier ehemaliger Obdachloser zu renovieren.
Das sind nur drei Bespiele von vielen, anhand derer sich wieder einmal zeigt, dass den Dorstenerinnen und Dorstenern das Schicksal ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht egal ist, dass sie Mitgefühl zeigen und helfen wollen. In diesem Zusammenhang ist es den Vertretern der Wohltätigkeitsorganisationen aber wichtig zu betonen, dass ein persönlicher Kontakt zwischen Spender und Bedürftigen leider nicht möglich ist.
„Ein Kontaktwunsch ist verständlich, aber leider nicht möglich“, betont Andrea Schlüter, die federführend die Aktion für den Caritasverband organisiert. Das gehe aus Datenschutzgründen nicht. Und: „Die Menschen schämen sich auch dafür, dass sie hilfsbedürftig sind, und möchten nicht bekannt werden.“
- Vom 1. Dezember bis Heiligabend veröffentlichen wir an jedem Erscheinungstag (samstags zwei) eine Schilderung über eine konkrete Notlage oder einen konkreten Wunsch, zum Schutz der Betroffenen in anonymisierter Form.
- Jeder der insgesamt 24 Fälle bekommt eine Fall-Nummer. Wer Sach- oder Geldspenden einem bestimmten Fall zukommen lassen möchte, nennt auf seiner Überweisung einfach diese Nummer. Aber auch finanzielle Spenden für die Gesamtaktion, die dann gerecht verteilt werden, sind willkommen. Die Konten-Nummern veröffentlichen wir mit den Fällen. Unter jedem Fall ist ein zuständiger Ansprechpartner vermerkt.
- Spenden gehen an: Vereinte Volksbank Dorsten, IBAN DE86424614350136300602; Sparkasse Vest Dorsten, IBAN DE07426501500011100898. Empfänger ist bei beiden Banken jeweils der Caritasverband Dorsten.
- Spenden bis 200 Euro werden vom Finanzamt ohne Bescheinigung anerkannt. Ein Kontoauszug ist dafür ausreichend. Ab 200 Euro wird eine Bescheinigung ausgestellt. Wer für einen speziellen Fall spenden möchte, bitte die jeweilige Fall-Nummer angeben. Spenden für die Gesamtaktion sind auch möglich.
Autohaus Borgmann spendet fünfstellig: Mitarbeiter verzichten auf Weihnachtsgeschenke
Aktion Adventslichter 2022: Dorstener erfüllen Dorstenern wieder kleine Herzenswünsche
Bunt beleuchteter Trecker-Korso: Bei vorweihnachtlicher Lichterfahrt in Lembeck auf Achse