Der Dorstener Raumausstatter Stefan Scholten weiß, mit welchen Vorhängen und Plissee-Arten eine zusätzliche Wärmeisolierung gelingt.

Der Dorstener Raumausstatter Stefan Scholten weiß, mit welchen Vorhängen und Plissee-Arten eine zusätzliche Wärmeisolierung gelingt. © Julian Preuß

Energiesparend einrichten: Raumausstatter Stefan Scholten (55) gibt Tipps

rnEnergiesparen

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Dabei hilft die richtige Inneneinrichtung. Raumausstatter Stefan Scholten aus Dorsten erklärt, wie die Kälte draußen und die Wärme drinnen bleibt.

Dorsten

, 24.10.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

In den letzten Monaten sind die Preise für Strom und Gas enorm in die Höhe geschossen. Schuld sind die Folgen des Krieges in der Ukraine. Die Sorge vor hohen Heizkosten im Winter ist groß. Umso mehr bemühen sich die Menschen, mit allen Mitteln Energie einzusparen. Ein wichtiger, aber oft unterschätzter Baustein dazu: die richtige Inneneinrichtung. Auch dabei ließen sich einige Aspekte so verändern, dass die Wärme im Raum und die Kälte draußen bleibt, meint Stefan Scholten, Raumausstatter-Meister aus Dorsten.

Hersteller erweitern ihre Angebote

Scholten führt das Familiengeschäft an der Klosterstraße 71 gemeinsam mit seiner Frau in der dritten Generation. Zwar habe es auch in den Vorjahren immer mal wieder Kundinnen und Kunden gegeben, die sich in Sachen Energiesparen beraten lassen hätten, berichtet Scholten. Verstärkt sei das Thema aber erst aufgetreten, seitdem der Krieg in der Ukraine tobt. Seitdem habe sich auch das Angebot der Hersteller - beispielsweise von Stoffen - deutlich erweitert, sagt Scholten.

Der 55-Jährige geht in den hinteren Teil des Geschäftes. Der Raumausstatter-Meister kommt mit mehreren Stoffmustern zurück. „Das ist Thermo-Stoff“, erzählt er. Eine spezielle Webart sorge dafür, dass Kälte abgehalten werde - zum Beispiel von Fenstern. „Denn Fenster“, so Scholten, „können Kältebrücken sein.“ Also Bereiche in Wohnungen oder Häusern, in denen Wärme deutlich schneller nach draußen, bzw. Kälte ins Innere drängt, als in anderen Teilen.

Jetzt lesen

„Diese Stoffe haben Raumhöhe“, erklärt Scholten. Sie reichen also von der Decke bis zum Boden. Wichtig sei deshalb, die Vorhänge nicht vor Heizkörpern zu platzieren. Wer denkt, dass Vorhänge aus dieser Art von Stoff genauso schwer und dunkel sind, wie man sie vielleicht aus den Wohnungen der Großeltern kennt, liege jedoch falsch. „Natürlich sind die Thermo-Stoffe etwas schwerer“, räumt Scholten ein. Das bedinge jedoch keine dunkle und bedrückende Atmosphäre im Raum. „Schließlich gibt es die Stoffe in vielen verschiedenen Farben“, sagt der Raumausstatter und deutet auf die Muster.

Thermo-Vorhänge können als Raumtrennung dienen

Vorhänge aus Thermo-Stoffen seien allerdings nicht nur dafür gedacht, sie vor Fenster zu ziehen. Sie könnten auch als Raumteiler dienen, so Scholten. So könne beispielsweise ein großer Küchen-, Wohn- und Essbereich aufgeteilt werden, sodass sich die Wärme nicht im gesamten Raum ausbreiten muss. „Man kann die Vorhänge auch vor Treppenhäuser hängen. So entweicht die warme Luft nicht in das Treppenhaus.“

Jetzt lesen

Thermo-Stoffe haben jedoch einen Haken. „Es gibt sie meist nur in Fachläden.“ Einen weiteren Vorteil hätten diese Stoffe allerdings noch. „Für Wandbespannungen können wir die Stoffe ebenfalls verwenden. So lässt sich auch an den Wänden nochmal eine zusätzliche Isolationsschicht aufbauen.“

Wabenplissees schaffen Isolation vor Fenstern

Wer keine Vorhänge, Raumtrennungen oder Wandbespannungen aus Thermo-Stoff in seinen Räumen haben möchte, hat noch eine weitere Möglichkeit, um zumindest vor den Fenstern eine zusätzliche Isolation zu schaffen. Und zwar mit sogenannten Wabenplissees. Sie unterschieden sich von den normalen Plissees dadurch, dass sie im entfalteten Zustand im Querschnitt eine Wabenstruktur aufweisen. Zwischen den Plissee-Schichten bildet sich also ein isolierendes Luftpolster. Auch dadurch gelangt Kälte nicht von außen nach innen und Wärme nicht von innen nach außen.

Sogenannte Wabenplissees bilden eine isolierende Schicht vor den Fenstern und unterbrechen so die dortigen Kältebrücken.

Sogenannte Wabenplissees bilden eine isolierende Schicht vor den Fenstern und unterbrechen so die dortigen Kältebrücken. © Julian Preuß

„Die gibt es ebenfalls in verschiedenen Farben und in verschiedenen Transparenz-Stufen, sodass immer noch Sonnenlicht hindurch kommt“, führt Scholten aus. Kein Licht dringt hingegen durch mit Aluminium beschichtete Plissees. Diese halten beispielsweise das Schlafzimmer im Sommer kühl und dunkel. Die richtige Inneneinrichtung kann also viele Vorteile haben - und das zu jeder Jahreszeit.

Lesen Sie jetzt