Wenn Andreas Brodhage Gas gibt, fühlt sich der Beifahrer schon mal überrumpelt. Die Beschleunigung seines Firmenwagens ist, je nach Modus, atemberaubend.
Der geschäftsführende Gesellschafter der Global Automotive Services GmbH (G.A.S.) aus Dorsten fährt einen der noch wenigen chinesischen E-Autos namens NIO. Knapp 1.400 Fahrzeuge sind bislang in Deutschland zugelassen, „aber es werden schnell mehr werden“, glaubt Brodhage.
Das Unternehmen von der Barbarastraße ist seit über einem Jahr offizieller Servicepartner für alle Werkstattleistungen von NIO. Über sein deutschlandweites Netz von freien Werkstätten organisiert G.A.S. künftig die Wartung und Reparatur der E-Autos aus China, erhält den wichtigen Zugriff auf die Fahrzeugdaten und organisiert zudem die Ersatzteillogistik.
Problem: Die Werkstätten kennen sich mit den Karossen made in China noch nicht besonders gut aus. Deshalb eröffnet Brodhage noch im Januar am Dorstener Firmensitz ein Schulungszentrum für Werkstatt-Mitarbeiter. G.A.S. hat in Deutschland 1.700 qualifizierte Servicewerkstätten unter Vertrag, wovon sich zu Beginn der Kooperation zunächst ausgewählte, große Servicepartner in einem flächendeckenden Netz auf den Service von NIO spezialisieren.
„Wenn nicht ich, dann ein anderer“
Das Geschäft mit einem chinesischen Unternehmen mag manch einem bedenklich erscheinen, Brodhage wischt solche Einwände indes bei Seite: „Wenn ich es nicht mache, macht es jemand anderes.“ Nebenbei profitieren noch andere Branchen von der Kooperation. Brodhage: „Ich brauche Hotelzimmer.“
NIO ist der nächste in einer Reihe größerer Kunden, zu denen unter anderem die Deutsche Post, der ADAC und der größte europäische Internet-Gebrauchtwagenhändler „Dat Autohus“ gehören.

„Mit einem etablierten Partner wie G.A.S. und dem großen Netzwerk an Servicewerkstätten deutschlandweit stellen wir sicher, dass der User im Servicefall immer zügig bedient werden kann“, wird Andreas Roehl, Head of Service Operations bei der NIO Deutschland GmbH, in einer Mitteilung aus dem vergangenen Jahr zitiert.
Die Vereinbarung startete mit Markteinführung des Luxuswagens NIO ET7 und wurde mit der Mittelklasselimousine NIO ET5 ab Januar 2023 und dem smarten SUV NIO EL7 ab März 2023 sowie den Modellen ET5 Touring und EL6 fortgeführt.
Jetzt heißt es, nicht nur mehr Autos auf die Straße zu bringen, sondern auch beim Service Gas zu geben.
„Kampf der Giganten“ in Dorsten: Spendenbereitschaft ist schon jetzt groß
Dorsten steht auf für die Demokratie: Kundgebung auf dem Marktplatz
Neue Aldi-Filiale in Dorsten geplant: Discounter nennt Eröffnungsdatum