Lena Reinmuth und Vanessa Greef-Groß (r.) in der Beratungsstelle: Einige Dorstener geben regelmäßig Lebensmittelspenden für die sozial Benachteiligten ab. Das freut die Beraterinnen.

© Claudia Engel

Dramatische Zahlen: Immer mehr Wohnungslose suchen in Dorsten Hilfe

rnWachsende Obdachlosigkeit

Immer mehr Menschen sind in sozialen Schwierigkeiten. 293 Dorstener, so viele wie nie zuvor, suchten die Wohnungslosenhilfe auf. Das hat gesellschaftspolitische und persönliche Gründe.

Dorsten

, 14.02.2021, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Wohnungslosenhilfe des Verbandes Evangelischer Kirchengemeinden legt alljährlich ihre Statistik mit Hintergrunderläuterungen vor. Für das Jahr 2019 zeichnet die Beratungsstelle folgendes Bild: 293 Dorstener suchten danach die Hilfe in der Beratungsstelle - und damit so viele Menschen wie nie zuvor.

Jetzt lesen

Vanessa Greef-Groß und Lena Reinmuth, die beiden Beraterinnen, wissen, dass sich hinter den nackten Zahlen neben wirtschaftlich schwierigen Lagen oft großes privates und seelisches Elend verbirgt.

222 Menschen hatten keine Wohnung

222 der Ratsuchenden hatten im Berichtsjahr keinen Mietvertrag, waren also obdachlos. Die Gründe, warum Menschen keine eigene Wohnung (mehr) haben, sind vielfältig. Sie können persönlicher Natur sein. Es könnte aber auch daran liegen, dass es günstigen und bezahlbaren Wohnraum nicht in der Größenordnung gibt, wie er in Dorsten vonnöten wäre.

Die beiden Beraterinnen schreiben, dass „weiterer Wohnraum unsere Hilfen unkomplizierter gestalten würde. Kleine Wohnungen sind für unser Klientel schwierig zu bekommen. Eine negative Schufa-Auskunft ist oft das Ausschlusskriterium. Und Sucht und psychische Auffälligkeiten gestalten

die Hilfe weiterhin schwierig.“

Jetzt lesen

Die meisten Klienten sind seelisch krank

Auffallend sei, dass die Mehrheit der Klienten eine diagnostizierte psychische Erkrankung vorweist. „Dies erschwert Beratung und Begleitung. Es kam zu Zwangseinweisungen, der sozialpsychiatrische Dienst wurde im Jahr 2019 mehrmals zu Rate gezogen. Häufig sind dabei Drogen- und Alkoholmissbrauch

ausschlaggebend“, fassen die Beraterinnen zusammen.

Jetzt lesen

Besonders schwierig gestaltet sich aus Sicht der Wohnungslosenhilfe die Arbeit mit jungen Erwachsenen: „Sie ist sehr intensiv und die Beratung schwer zu strukturieren“, heißt es. Im Jahr 2019 wurden 22 Menschen unter 20 Jahren und 58 Menschen unter 27 Jahren begleitet. „Die Zahlen junger Menschen im Hilfesystem sind dramatisch hoch“, kommentieren Vanessa Greef-Groß und Lena Reinmuth die Lage.

81 Frauen gehören mit zur Gruppe der Betreuten

Die hohe Zahl von Frauen unter den Ratsuchenden bereitet den beiden ebenfalls Sorgen. 81 seien es gewesen, die vor allem Begleitung beim Besuch der Jobcenter, bei der Wohnungssuche und Hilfe in privaten Belangen benötigen. Als Erfolg können die beiden Beraterinnen deshalb die guten Kontakte zu einigen privaten Vermietern verbuchen. Mithilfe ihrer Angebote habe es geklappt, 25 Menschen eine Unterkunft auf dem freien Wohnungsmarkt zu vermitteln.

Lesen Sie jetzt