
Das obere Parkdeck dieses Parkplatzes mit seinen 50 Stellplätzen nahe des Wulfener Markts wird abgerissen. © Michael Klein
In schlechtem Zustand: Stadt Dorsten will Parkdeck abreißen lassen
Parksituation
Rund um einen Kita-Neubau nahe des Marktplatzes in Barkenberg wird sich die Parkplatz-Situation komplett ändern. Einzelheiten nannte Bürgermeister Tobias Stockhoff auf der Wulfen-Konferenz.
Der Rohbau an Marktallee/Kampstraße gegenüber dem Wulfener Markt macht zusehends Fortschritte. Dort entsteht derzeit eine für den Stadtteil Wulfen-Barkenberg dringend benötigte Kindertagesstätte. Allerdings: Wegen des Neubaus wird sich auch das Parkraum-Angebot rund um das frühere kleine Wäldchen ändern - denn es werden zahlreiche Parkplätze verlagert.
Über das geplante neue Parkkonzept gab Bürgermeister Tobias Stockhoff am Donnerstag auf der jüngsten Sitzung der Wulfen-Konferenz im Gemeinschaftshaus Wulfen Auskunft.

Arbeitsplan des neuen Parkraumkonzepts, Details können sich darin laut Stadt noch ändern.
Er schickte voraus, dass die Stadt davon ausgehe, dass der Napolonsweg weiterhin die Hauptrad- und Gehwegverbindung und deshalb zumindest ein Teil der Eltern ihre Kinder zu Fuß oder per Rad zur vierzügigen Kita bringen werde. „Deshalb wird der Eingangsbereich der Kita in Richtung Napoleonsweg sein.“
Aktuell fallen nach seinen Angaben 18 Parkplätze durch den Bau des Kindergartens weg: „Denn auf der Fläche, wo die Kita entstehen, waren früher ja auch einige Stellplätze.“ Diese wegfallenden Stellplätze sollen aber kompensiert werden. Denn dort, wo sich die Freifläche in Richtung Kampstraße wie eine Sichel um das neue Kita-Gebäude ziehe, sollen bis zu 60 Stellplätze neu errichtet werden.
Obergeschoss kommt weg
Weichen werden hingegen auch Stellplätze im Bereich des Parkdecks am Napoleonsweg, das aus einem Ober- und Untergeschoss besteht. „Das befindet sich in einem so schlechten Zustand, dass es kernsaniert oder ganz neu errichtet werden müsste“, so Stockhoff. Da die Stadt aber rund um die Kita neue Parkplätze schaffe, soll bald das obere Parkdeck mit seinen rund 50 Plätzen abgerissen werden.

Sichelförmig rund um die neue Kita sollen bis zu 60 neue Stellplätze entstehen. © Michael Klein
Der untere Parkbereich wird dafür neu hergerichtet. Die vorhandenen Stützpfeiler, Wände und Rampen können entfernt werden. „Dadurch entstehen unten mehr Plätze als bislang dort vorhanden, sodass wir bei der Anzahl der Parkplätze insgesamt bei Plusminusnull sein werden.“
Auf Anfrage eines Bürgers erklärte Stockhoff, dass während der Abriss- und Bauarbeiten am Parkdeck die Zufahrt zu den unten liegenden Garagen gewährleistet sei. Bürgerin Mechthilde Banach fragte nach, ob die Stadt irgendwann mal daran gedacht habe, für die Parkplätz weniger Fläche zu versiegeln.
„Wenn wir das Parkdeck wieder aufmöbeln, dann bräuchten wir keine weiteren betonierten Flächen“, meinte sie. „Dann könnte man darüber nachdenken, an der Kita wieder Bäume zu pflanzen, wo vorher schon welche standen.“ Das sei viel besser für die CO2-Blanz.
Argumente gegen Sanierung
„Das ist nachvollziehbar, was sie sagen“, so Tobias Stockhoff. Zwei Aspekte sprächen aber gegen eine Sanierung. Zum einen: Das untere Parkflächenangebot sei verschenkt: „Alle wollen nur oben ihren Wagen abstellen.“ Zum anderen seien die Autos heute breiter als früher. Das müsse man beim Parkdeck berücksichtigen: „Dann wäre das Parkangebot zusätzlich eingeschränkt.“
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
