Termin vereinbaren, ausgedruckte Unterlagen mitbringen und das Bürgerbüro besuchen. All das ist in Dorsten in vielen Fällen nicht mehr nötig. Denn die Stadtverwaltung wird immer digitaler.
Mehr als 200 Anliegen sind online im Service-Portal auf der neuen städtischen Internetseite aufgeführt. Davon können die Dorstenerinnen und Dorstener 80 digitale Assistenten nutzen und nun dementsprechend 80 städtische Dienstleistungen bequem vom Sofa aus in Anspruch nehmen. Doch wie funktioniert das im Detail? Wir schauen deshalb beispielhaft auf mehrere Anliegen aus unterschiedlichen Bereichen.
Ich möchte einen Personalausweis beantragen
Der Klassiker unter den Behördengängen. Und das wird der Personalausweis wohl erstmal auch bleiben. Denn laut der Stadtverwaltung würden bundesgesetzliche Vorgaben verhindern, dass der Ausweis online beantragt werden kann. Dies sei derzeit nur persönlich im Bürgerbüro möglich.
Weiter heißt es dazu: „Die Stadt Dorsten kann und wird hier keinen eigenen Weg gehen und hofft auf Lösungen, die auf Bundes- oder Landesebene getroffen werden.“
Dementsprechend ist ein Termin für das Bürgerbüro notwendig. Dieser lässt sich wiederum ganz einfach online vereinbaren. Und zwar über die Internetseite https://www.qtermin.de/stadt-dorsten-bb.
Dort kann man zwischen verschiedenen Terminmöglichkeiten wählen: „Meldeangelegenheiten“, „Personalausweise & Reisepässe“, „Führerscheine“, „Beratung zu Gewebemeldungen“, „Führungszeugnisse & Gewerbezentralregisterauszüge“, „Parkausweise“, „Sonstige Ausweise und Pässe“.
Bei einem Klick auf den Reiter „Personalausweise & Reisepässe“ eröffnen sich weitere Auswahlmöglichkeiten. Das Anliegen „Personalausweis beantragen“ steht dann direkt oben auf der Seite. Mit einem Klick auf das „+“ oder „-“ lässt sich die Zahl der Termine angeben.
Über das Fenster „Ihre Buchungen“ auf der rechten Seite gelangt man nun über eine Schaltfläche zur Terminauswahl. Dann Datum und Uhrzeit auswählen sowie Angeben zur Person machen (Anrede, Vorname, Name, Geburtsdatum, Telefon, Mailadresse). Optional lässt sich eine Terminerinnerung einstellen. Erst danach kann der Termin final gebucht werden. Eine Bestätigung kommt per Mail.
Ob das beantragte Ausweisdokument abholbereit ist, ist ebenfalls online prüfbar über die Seite https://services.gkd-re.de/dorsten/ausweisstatus/Neuer_Vorgang.asp. Notwendig ist dafür lediglich die Seriennummer, die auf dem Abholschein steht.

Ich suche einen Kita-Platz
Für Eltern, die einen Kita-Platz für Ihren Nachwuchs suchen, ist das Serviceportal auf der Startseite der Stadt Dorsten ebenfalls der richtige Anlaufpunkt. Nähere Informationen zu der Kita-Platz-Suche gibt es bei einem Klick auf die Schaltfläche „Alle Services A-Z“. Alphabetisch sortiert unter „K“ findet sich dort der Reiter „Kita-Platz“.
Dort leitet die Stadt mit der Schaltfläche „Service jetzt starten“ zum sogenannten „Kita-Navigator“ weiter. Dort können Eltern direkt mit der Kita-Suche auf der Startseite beginnen. Eine interaktive Karte liefert eine Übersicht über die Dorstener Kitas. Sie ist ebenfalls als Listenansicht verfügbar.
Um passende Kitas zu finden, hat die Stadt auf der rechten Seite individuell einstellbare Filteroptionen eingebaut. Zur Verfügung stehen die Filter: Stadtteile, Träger, Gruppenform, Betreuungsumfang, besondere Öffnungszeiten, pädagogisches Profil oder sonstige Betreuung.
Nachdem die Filter angewendet worden sind, werden auf der Karte die entsprechenden Ergebnisse angezeigt. Mit einem Klick auf die entsprechenden Markierungen auf der Karte können sich Eltern danach die Profile der Kitas ansehen (unter anderem sind Anschrift, Kita-Leitung und Kontaktdaten sind hinterlegt).
Entspricht der Eindruck der Kita dann den Vorstellungen, kann die Kita der Merkliste hinzugefügt werden - ähnlich wie Artikel bei einem Online-Shop dem Warenkorb hinzugefügt werden. Über einen Klick auf den Butten „Ihre Merkliste“ sehen die Eltern dann, welche Kitas sie in die engere Auswahl aufgenommen haben.
Die Kinder lassen sich dann für die ausgewählten Kitas vormerken, sofern sich die Eltern beim Kita-Navigator in sechs Schritten registriert haben. Dies ist jedoch nicht mit einer verbindlichen Anmeldung für einen Kita-Platz gleichzusetzen. Die Kinder stehen zunächst auf einer Warteliste. Die Kita-Leitung entscheidet dann, ob sie den gewünschten Platz vergeben kann.
Ich möchte einen Carport bauen
Wie die Stadt auf Nachfrage mitteilt, sei der Bau eines Carports meist genehmigungsfrei. Es empfehle sich, dies vorab mit dem Bauordnungsamt abzuklären. Die Beratung könne telefonisch oder zu den Öffnungszeiten im Rathaus nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen (Kontakt: 02362/665100).
Falls ein schriftlicher Bauantrag erforderlich sein sollte, handele es sich um ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren, so die Stadt. Die dafür notwendigen Formulare sind als PDF-Dateien im Serviceportal zu finden.
Auch da empfiehlt sich eine Suche über den Reiter „Alle Services A-Z“. Die entsprechenden Dokumente sind zu finden unter dem Reiter mit dem sperrigen Namen „Bauantrag/Antrag auf Vorbescheid/Referenzgebäude - vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren“.
Online eingereicht werden können die ausgefüllten Dokumente allerdings noch nicht. Von der Stadtverwaltung heißt es dazu: „Derzeit arbeiten wir am Anschluss an das Bauportal.NRW, worüber dann künftig die Möglichkeit besteht, Bauanträge auch digital zu stellen.“
Stadt Dorsten „entrümpelt“ ihre Homepage und beruhigt Design und Struktur
Digitale Verwaltung in Dorsten: Bürger können mehr online erledigen - trotzdem gibt es Kritik
Internetseite der Stadt Dorsten: Bürger müssen mit Ladeproblemen rechnen - Serviceportal betroffen