Ambitioniertes Projekt mit starkem Partner Dorstens erster Eisstockverein bekommt eigene Heimat

Erster Eisstockverein bekommt eigene Heimat beim Dorstener TC
Lesezeit

Die Zaunplanen fehlen, die Netze hängen noch nicht. Aber obwohl die Sommersaison beim Dorstener TC noch gar nicht begonnen hat, ist am späten Mittwochnachmittag (19.3.) auf der Anlage einiges los. Auf dem 2023 errichteten Padel-Platz läuft ein Doppel. Zahlreiche Gäste des Restaurants „Die Sizilianer“ sitzen auf der Terrasse des Vereinsheims und genießen die Frühlingssonne.

Unter ihnen ist auch Paul Tüshaus, seit Kurzem 1. Vorsitzender des Dorstener TC. Er begrüßt Sven Hecker, Oliver Reken, Markus Zetlmeisl und Andre Schult. Sie gehören zum Vorstand des 1. Asphalt- und Eisstock Vereins in Dorsten. Erst im Dezember 2024 gründeten sie den Verein. Die fünf Männer haben viel zu besprechen. Denn: Eisstockschießen wird in Dorsten immer beliebter.

Sven Hecker (links) und Andre Schult (rechts) gehören zum Vorstand des 1. Asphalt- und Eisstock Vereins Dorsten.
Sven Hecker (links) und Andre Schult (rechts) gehören zum Vorstand des 1. Asphalt- und Eisstock Vereins Dorsten. © Julian Preuß (A)

Mitgliederzählt wächst rasant

„Inzwischen haben wir knapp 50 Mitglieder“, erzählt Andre Schult. Aktuell treffe man sich wöchentlich zum Training, verdeutlicht Sven Hecker. Auch Bürgermeister Tobias Stockhoff besuchte die Eisstock-Enthusiasten am Tag der Bundestagswahl. Spielort bisher: der Bürgerpark Maria Lindenhof.

Bürgermeister Tobias Stockhoff (rechts) versuchte sich am Tag der Bundestagswahl ebenfalls beim Eisstockschießen.
Bürgermeister Tobias Stockhoff (rechts) versuchte sich am Tag der Bundestagswahl ebenfalls beim Eisstockschießen. Der 1. AEV Dorsten bot an diesem Tag ein Schnuppertraining im Bürgerpark Maria Lindenhof an. © Julian Preuß

Auf Dauer soll das jedoch nicht so bleiben. Sven Hecker: „Wir waren uns schnell einig, dass das keine Heimat für uns sein wird.“ Eigene Bahnen, vielleicht mit einem „Vereinsheimchen“, eben ein Ort zum Zusammenkommen. Das ist der große Traum der Vereinsgründer.

Und er wird wahr - auf der Anlage des Dorstener TC. Einstimmig beschlossen wurde das vor wenigen Tagen bei der Mitgliederversammlung des Tennisclubs. Für beide Vereine sei das eine Win-Win-Situation, sagt Paul Tüshaus.

„Namenhafte Verstärkung“ geplant

Tennis werde weiterhin der Kernbereich bleiben, fügt er hinzu. So würden die Sportwarte den Aufbau einer neuen Herren-Mannschaft in Angriff nehmen. Zudem sei für die Herren-30-Bundesliga-Mannschaft eine „namenhafte Verstärkung“ aus Italien geplant.

Aber, sagt Paul Tüshaus: „Wir haben 2023 den Padel-Platz errichtet, der wird sehr gut angenommen. Ich glaube, wir vertragen eine weitere Sportart auf unserer Anlage. Je mehr los ist, desto besser“, sagt der 1. Vorsitzende auch mit Blick auf die beliebte Gastronomie im Clubhaus.

Es gibt erste Überlegungen, wo genau die neue Heimat des Eisstockvereins errichtet werden könnte und wie sie aussehen könnte. So sollen die Bahnen in Summe 30 Meter lang werden.

Teilnahme am Ligabetrieb möglich

Möglich wäre dann auch die Teilnahme an einem offiziellen Spiel- und Ligabetrieb. Eine Anfrage des Landeseissportverbandes NRW liege bereits vor. „Wir würde auch Verbandsunterstützung bei der Planung bekommen“, so Sven Hecker. Dennoch bleiben einige ungeklärte Fragen.

Darunter beispielsweise: Wie viele Bahnen sollen es werden? Werden die Bahnen gepflastert oder asphaltiert? Wie sieht es mit einer Überdachung aus? In welcher Form wäre ein kleines Vereinsheim möglich? Wird eine Baugenehmigung benötigt? Wie umfangreich werden potenzielle Erdarbeiten?

Sicher ist: Die Mitglieder des 1. AEV Dorsten möchten so viel wie möglich in Eigenarbeit verrichten. „Da sind wir gut aufgestellt“, meint Andre Schult. Gesetzt haben sich die beiden Vereine ein ambitioniertes Ziel. Der Spatenstich für das Projekt soll noch bis zum Spätsommer erfolgen.

Zum Thema

Neuer Vorstand beim Dorstener TC

Bei der Mitgliederversammlung wurde kürzlich ein neuer Vorstand beim Dorstener TC gewählt. Dazu gehören: Paul Tüshaus (1. Vorsitzender), Christian Plümpe (2. Vorsitzender), Ulrich Winter (1. Geschäftsführer), Bernd Schubert (2. Geschäftsführer), Ingo Schwanzlberger (1. Clubwart), Hendrik Romswinkel (2. Clubwart), Caroline Figgener (1. Jugendwartin), Corinna Holstein (2. Jugendwartin), Andy Schilasky (1. Sportwart), Marcel Schröder (2. Sportwart), Caro Schlaug (1. Vergnügungswartin), Christian Bartels ((2. Vergnügungswart), Alex Steffens (1. Breitensportwart), Jörn Moldenhauer (Ausschuss Sportförderung/Sponsoring), Mandy Buers (Ausschuss Mitgliederbelange/Clubleben), Beate Mende, Johannes Beisenbusch (beide Beirat)