Bürgerforum Rhade Weiter Ärger über Bebauung und Engpass

Bürgerforum Rhade: Weiter Ärger über Bebauung und Engpass
Lesezeit

In Sachen Dorfentwicklung tut sich sehr viel. Der größte Aufreger beim Treffen des Bürgerforums Rhade im Carola-Martius-Haus war der „Engpass Debbingstraße“: Dort wurde inzwischen ein mehrgeschossiger Neubau innerhalb alter Grundstücksgrenzen genehmigt. Tobias Stockhoff erklärte, dass die Stadt über den Erwerb eines Streifens entlang der Straße verhandelt, um den Fußweg zu verbreitern. Auch die Parksituation sei unbefriedigend.

Ein Radweg mit Schutzhütte zwischen den drei Rhader Storchennestern und Förderung aus LEADER ist geplant. An der Straße K13 werden in den nächsten vier Wochen Radweg und Fahrbahndecke saniert. Aldi und Edeka werden ihre Verkaufsflächen vergrößern. Der neugestaltete Spielplatz Bogenstraße wird im Juli eröffnet.

Bürgermeister Tobias Stockhoff erklärte die Sicht der Stadt auf die neue Bebauung an der Debbingstraße.
Bürgermeister Tobias Stockhoff erklärte die Sicht der Stadt auf die neue Bebauung an der Debbingstraße. © Sabine Bornemann

Zum Auftakt erläuterte Andrea Große-Heidermann jedoch zunächst, wie ihr Projektbüro in Ahaus Förderungen zur Unterstützung von Infrastruktur im ländlichen Raum organisiert. Für das Gebiet „Hohe Mark“ - inklusive, Rhade, Lembeck und Alt-Wulfen - stehen grundsätzlich zwei Fördertöpfe zur Verfügung: Das EU-Programm „LEADER“ mit einem Fördersatz von bis zu 250.000 Euro und ein „NRW-Regionalbudget“ mit einem Fördersatz von maximal 16.000 Euro. Das Programm läuft bis zum Jahr 2027. Förderfähig sind Baumaßnahmen, Dienst-leistungen, Gegenstände, Honorare oder Konzepte. Andrea Große-Heidermann hilft interessierten Bürgern, einen Förderantrag auf den Weg zu bringen.

Andrea Große-Heidermann
Andrea Große-Heidermann ist Regionalmanagerin für die LEADER-Region „Hohe Mark" und hilft bei der Erstellung von Förderanträgen. © Sabine Bornemann

Den zweiten Vortrag hielt Landschaftsarchitekt Dirk Vennemann. Er hat eine detaillierte Bestandsaufnahme von dem Gelände „Forks Busch“ erstellt und in ein neues Parkkonzept mit verschiedenen Ebenen, einem kleinen Amphitheater, einem neuen Spielplatz und besseren Zugängen eingebaut. Details können Interessierte am Montag (19. Juni) um 17 Uhr bei einer Ortsbegehung erfahren.

Andreas Richter vom Arbeitskreis Kultur berichtete von der „Tour de Buur Kids“: Hier gibt es Vorträge, Radtouren und Aktionen auf verschiedenen Rhader Höfen für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren. Genaue Daten entnehmen gibt es auf der Homepage vom Bürgerforum (www.rhade.de/buerger-forum-rhade).

In dem kleinen Park „Forks Busch" an der Lembecker Straße soll das Gelände in mehrere Ebenen angehäuft und mit neuen Zugängen versorgt werden. Geplant ist auch ein kleines Amphitheater für Veranstaltungen.
In dem kleinen Park „Forks Busch" an der Lembecker Straße soll das Gelände in mehrere Ebenen angehäuft und mit neuen Zugängen versorgt werden. Geplant ist auch ein kleines Amphitheater für Veranstaltungen. © Plan: Landschaftsarchitektur Vennemann

Weitere Infos, die beim Treffen bekannt gegeben wurden: Die Stadt Dorsten stellt zum 1. Juli 2023 einen neuen „Dorfmanager“ für Lembeck und Rhade ein: Laszlo Taube. Sein Büro und regelmäßige Sprechstunden werden in der Laurentiusschule eingerichtet.

Aus dem Bürgerbudget wurde ein Defibrillator bei „Lotto Honsel“ angeschafft. Die Audio- und Videoanlage im Carola-Martius-Haus wurde erweitert. Helge Hesse ist Ansprechpartner für Fortbildungen in diesem Bereich.

Die Vorträge und Präsentationen kamen von (v.l.) Bürgermeister Tobias Stockhoff, Andreas Richter (AK Kultur), der neue Dorfmanager Laszlo Taube, Heribert Triptrap (AK Dorfentwicklung), Gartenarchitekt Dirk Vennemann und Computerfachmann Helge Hesse.
Die Vorträge und Präsentationen kamen von (v.l.) Bürgermeister Tobias Stockhoff, Andreas Richter (AK Kultur), der neue Dorfmanager Laszlo Taube, Heribert Triptrap (AK Dorfentwicklung), Gartenarchitekt Dirk Vennemann und Computerfachmann Helge Hesse. Nicht im Bild: Reinhard Meisner (AK Dorfentwicklung). © Sabine Bornemann

„Ein Musterbeispiel“: Neuer Spielplatz in Dorstens Norden nimmt Form an

Gedankenspiele um den Forks Busch in Rhade: Was geht, was geht nicht?

„Haarsträubend“: Reiner Nordmann sauer: Dorstener wartet seit 2018 auf Glasfaseranschluss