Mit einem Großaufgebot hat die Polizei am Montagmorgen (6.11.) die Gesamtschule Wulfen und das umliegende Gelände in Dorsten geräumt. Schuld daran war eine Mail mit einer Bombendrohung. Am Tag danach hat sich die Polizei nun zum Inhalt der Mail geäußert.
Die Mail war bereits am Samstagabend (4.11.) im Postfach der Schule eingegangen und am Montagmorgen gelesen worden. Polizei-Sprecherin Annette Achenbach erklärt auf Nachfrage, dass die Mail mit dem aktuellen Konflikt zwischen Gaza und Israel in Verbindung steht. Sinngemäß habe darin gestanden, dass man Ungläubige töten werde. Das hatte die „Bild“ berichtet.
Weitere Drohungen im Raum Aachen
Achenbach führt zudem aus, dass die Mail ähnlich denen sei, die am Montag an zwei weiteren Schulen in Nordrhein-Westfalen für große Polizeieinsätze gesorgt hatten. Sie verweist auf eine Mitteilung der Polizei Aachen.

Demnach haben die Mails Bombendrohungen gegen das Städtische Gymnasium Eschweiler und die Bischöfliche Realschule St. Ursula Monschau beinhaltet. Weiter schreibt die Polizei Aachen: „Ermittlungen zum Hintergrund haben ergeben, dass beide E-Mails mit dem gleichen Inhalt und vom selben Absender an die Schulen versandt wurden.“
Ob auch die Droh-Mail an die Gesamtschule Wulfen den gleichen Absender und den gleichen Inhalt wie die anderen beiden Mails hatte, bestätigt Achenbach nicht. Allerdings: Auch die beiden Schreiben, die in Eschweiler und Monschau eingegangen sind, lassen sich mit der aktuellen politischen Situation in Israel und Palästina in Verbindung bringen.
Drohungen sind bundesweites Phänomen
Die Polizei Aachen weist darauf hin, dass es in den vergangenen Wochen „bundesweit eine Vielzahl von Mails mit Androhung von Bombenanschlägen bei Schulen und anderen Institutionen“ gegeben habe. Viele davon hätten sich ebenfalls auf den Konflikt in Palästina und Israel bezogen.
Eine Recherche von „Spiegel“ und „ARD“ dazu hat ergeben, dass offenbar Internettrolle hinter vielen dieser Drohungen stecken. Von „Trittbrettfahrern aus dem Milieu der Internetkriminalität“ ist die Rede. Die Spur führe zu einer Gruppe von Männern, „die in der Vergangenheit im Netz aufgefallen sind.“
Ob diese möglicherweise auch für die Droh-Mail gegen die Gesamtschule Wulfen verantwortlich sind, ist unklar. Die Ermittlungen der Polizei Recklinghausen dauern weiter an.
Nach Bombendrohung gegen Gesamtschule Wulfen: Schulleiter Twittenhoff spricht großes Lob aus
Bombendrohung an Gesamtschule Wulfen: Viele Fotos zeigen großen Einsatz in Dorsten
Polizei räumt Gesamtschule Wulfen nach Bombendrohung: Die Situation vor Ort im Video
Polizei räumt Gesamtschule Wulfen nach Bombendrohung: Die Situation vor Ort im Video