Bescheidener Rückenwind: Integrationsrat hätte mehr Stimmen verdient

Kommunalwahl 2020

7900 ausländische Mitbürger hätten wählen dürfen. Doch nur 734 taten es tatsächlich. Erstmals wurde für den Integrationsrat gestimmt. Die Resonanz: eher bescheiden.

Dorsten

von Dorstener Zeitung

, 15.09.2020, 12:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Stellten sich mit ihrer Liste für den Integrationsrat zur Wahl: Derya Altun, Tekin Dagdelen, Sultan Cakmak, Celiktas Cüneyt, Marion Werk, Husam Hareczi, Margarethe Matschinsky (v.l.). Acht weitere Listen-Kandidaten konnten zum Fototermin nicht kommen.

Stellten sich mit ihrer Liste für den Integrationsrat zur Wahl: Derya Altun, Tekin Dagdelen, Sultan Cakmak, Celiktas Cüneyt, Marion Werk, Husam Hareczi, Margarethe Matschinsky (v.l.). Acht weitere Listen-Kandidaten konnten zum Fototermin nicht kommen. © Claudia Engel (A)

Am Tag der Kommunalwahl fanden in Nordrhein-Westfalen auch die Integrationsratswahlen statt. An der Wahl, die in Dorsten erstmalig stattgefunden hat, haben sich 734 Wähler beteiligt. Die Wahlbeteiligung lag bei 9,75 Prozent. Von den gültigen Stimmen sind auf die Liste „Dorstener Integrationsforum“ 524 Stimmen entfallen. 210 Stimmen sind auf die Einzelbewerberin Joanna Dziekan-Elies entfallen.

Die Liste „Dorstener Integrationsforum“ erhält im Integrationsrat sieben Sitze, Joanna Dziekan-Elies drei Sitze. Paragraph 19 Absatz 2 der Integrations-Wahl-Ordnung regelt: Entfallen bei der Sitzverteilung auf einen Vorschlag mehr Sitze als Bewerber benannt sind, bleiben diese Sitze unbesetzt.

Joanna Dziekan-Elies setzte sich als Einzelkämpferin bei der Wahl durch.

Joanna Dziekan-Elies setzte sich als Einzelkämpferin bei der Wahl durch. © Claudia Engel (A)

Somit besteht der Integrationsrat zukünftig aus acht Mitgliedern: Margarethe Matschinsky, Husam Al-Hareezi, Marion Werk, Cüneyt Celiktas, Sayda Bayru, Fatma Zehra Ocak Bozkus, Amira Alfruh (alle Liste „Dorstener Integrationsforum“) und Joanna Dziekan-Elies. Hinzu kommen fünf Mitglieder, die noch vom Rat der Stadt Dorsten bestellt werden. Die Amtszeit des Integrationsrates entspricht der Wahlzeit des Rates von fünf Jahren.

Bis zur Feststellung des Ergebnisses durch den Wahlausschuss der Stadt Dorsten am Mittwoch bleibt das Ergebnis der Integrationsratswahl vorläufig.

Lesen Sie jetzt