Bauwerk Stadtkrone im Bürgerpark ist ab sofort für alle Dorstener zugänglich

Bürgerpark Maria Lindenhof

Der Bürgerpark Maria Lindenhof ist ein Ort der Begegnung, Naherholung, der Ruhe und der Inspiration – all das kann man nun auch im Bauwerk Stadtkrone erleben, das ab sofort zugänglich ist.

Dorsten

von Dorstener Zeitung

, 23.04.2021, 13:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Im Bild (von vorne): Mila Ellee (Stadtplanerin), Matthias Feller (Sparkasse Vest in Dorsten), Hans Kratz (Parkbürgermeister).

Im Bild (von vorne): Mila Ellee (Stadtplanerin), Matthias Feller (Sparkasse Vest in Dorsten), Hans Kratz (Parkbürgermeister). © Stadt Dorsten

Die offizielle Eröffnung des Bauwerkes und die Übergabe an die Dorstenerinnen und Dorstener wird aufgrund der Corona-Pandemie zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen – geplant ist sie im Zuge der Gesamteröffnung des Bürgerparks im Spätsommer.

Ein Symbol des Wandels

Als Symbol des Wandels und als Ort für die Beteiligung bei der Neugestaltung des Bürgerparks dient das Bauwerk Stadtkrone, das auf einem Plateau an der westlichen Spitze des Freizeitparks errichtet wurde. Dazu hat die Stadt Dorsten mit der Ideengeberin Marion Taube einen Künstler- und Landschaftsarchitektenwettbewerb ausgelobt. Als Sieger ging der Entwurf des Büros „Het Observatorium“ aus Rotterdam hervor.

Jetzt lesen

Mila Ellee, die den Prozess vom Wettbewerb bis zur Fertigstellung als Stadtplanerin der Stadt Dorsten begleitet hat, spricht von einer „Symbiose aus Landschaftsbauwerk und Kunstobjekt, das der gesamten Umgestaltung des Bürgerpark Maria Lindenhof die Krone aufsetzt“.

„Jeder ist in dieser Krone ein leuchtender Edelstein“

Bürgermeister Tobias Stockhoff sagt: „Die Stadtkrone ist eine wundervolle Idee der Dorstener Künstlerin Marion Taube. Sie ist eine Bürgerkrone, die wir, die kreativen Bürgerinnen und Bürger, uns selbst aufsetzen. Jede Dorstenerin und jeder Dorstener ist in dieser Krone sinnbildlich ein leuchtender Edelstein.“

Harmonisch geformte Schale

Der Pavillon wird aus der Entfernung als eine harmonisch geformte Schale erkannt, die über die Kanten des Hügels hinausragt und dennoch leicht erscheint. Die untere Hälfte der offenen Konstruktion ist überdacht. Ist man hochgestiegen, bemerkt man beim Betreten des Pavillons eine Öffnung in der Mitte des Daches. Durch diese fällt das aufgefangene Regenwasser senkrecht auf einen Naturstein, wo es einen Moment festgehalten und dann über zwei Rinnen in den Park geleitet wird. Sinnbildlich für Lippe und Kanal. Das Holzbauwerk wurde von der Firma Krogmann Ing.-Holzbau GmbH angefertigt.

Jetzt lesen

Bürgerinnen und Bürger halten zusammen

Das Herzstück des Bauwerkes ist der Naturbrocken, der aus einem Steinbruch aus dem Ruhrgebiet ausgewählt und durch den Dorstener Steinmetz Rainer Kühn entsprechend geformt wurde. In dem Naturstein sind Schichten der Kohleeinlagerung zu erkennen, die an den Bergbau erinnern und somit den engen Bezug zur ehemaligen Bergbauregion herstellen. Gesponsert wurde der Stein und dessen Bearbeitung von der Sparkasse Vest in Dorsten. „Mit der Stadtkrone haben wir ein Einheitszeichen in unserer Stadt gesetzt: Wir als Bürgerinnen und Bürger halten zusammen. Die Sparkasse Vest hat dieses beeindruckende Projekt gerne unterstützt“, sagt Direktor Matthias Feller.

Auch Parkbürgermeister Hans Kratz freut sich sehr über das Kunstwerk und betont, dass „es ein beeindruckendes Zeichen der Stadt Dorsten für eine offene Gesellschaft, für eine engagierte Gesellschaft ist, die die Probleme der Zukunft gemeinsam angeht, sodass auch die kommenden Generationen hier in Dorsten glücklich und zufrieden leben können“. Der Parkbürgermeister ergänzt: „Damit das Bauwerk möglichst lange erhalten bleibt, ist es wichtig zu beachten, dass die Dachfläche nicht betreten werden darf.“

Lesen Sie jetzt
" Wir machen Mitte: Brot der Bäckerei Imping trägt den Namen Stadtkrone

Der Bürgerparkverein Maria Lindenhof hat in Kooperation mit der Dorstener Bäckerei Imping ein Brot namens Stadtkrone Dorsten kreiert. Für jedes verkaufte Brot gehen 25 Cent an den Verein.