
© privat
Barrierefreie Wahlhilfe: Gut gemeint, aber kompliziert für Blinde
Kommunalwahl
Erstmals wird es zur Kommunalwahl ein barrierefreies Wahlhilfepaket geben, das Menschen mit Sehbehinderung unterstützt. Betroffene begrüßen die Initiative, doch sie hat auch ihre Tücken.
Neben der Wahlbenachrichtigung haben im Kreis Recklinghausen 1050 Menschen zusätzliche Post erhalten – das sogenannte Wahlhilfepaket. Es richtet sich an Menschen, die blind sind oder an einer Sehbehinderung leiden.
Marvin Kamrath (71) ist einer von ihnen. Er ist Vorsitzender der Bezirksgruppe Gladbeck / Dorsten des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen (BSVW) und hat bisher gute Erfahrungen mit elektronischen Hilfsmitteln für Blinde gemacht. Denn darauf setzen die Macher des Wahlhilfepakets: neben einer Wahlschablone haben das NRW-Innenministerium, die zuständigen Wahlämter und der BSVW eine Telefonnummer eingerichtet, die erklären soll, welches Feld auf dem Stimmzettel für welchen Kandidaten reserviert ist.
Prinzipiell findet Marvin Kamrath die Idee „prima“, wie er sagt. „Auch die Arbeit, die unser Landesverband mit der Organisation und Vorbereitung leistet, ist sehr zu loben.“
Die Sache mit der Kommunalwahl: Es ist kompliziert
Die Telefonnummer, hinter der sich ein Ansagetext zum jeweiligen Wahlbezirk - in Dorsten sind es 22 - verbirgt, ist individuell verschieden. Allein die Nummer herauszufinden, ist schwierig. Im Infokasten sind die drei barrierefreien Varianten aufgelistet.
- Unter der Telefonnummer 0231 550 330 337 36 kann man die Postleitzahl seines Wohnortes eingeben. Der Anrufer erfährt dann die Rufnummern der Wahlbezirke, die sich in seinem Postleitzahlenbereich befinden. Vorab muss man die Ordnungsnummer seines eigenen Wahlbezirks und den Namen des Stadtbezirks kennen.
- Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen sucht unter Angabe der Wohnadresse die Telefonnummer des Wahlbezirks raus. Erreichbar ist der BSVW unter 0231 55 75 90 0.
- Das Wahlamt gibt ebenfalls Auskunft über die Wahlbezirks-Rufnummer. Die Stadtverwaltung ist unter 02362 660 erreichbar.
Klingt alles kompliziert - und das ist es leider auch. Deshalb kommt per Post neben der Wahlschablone, die auf den Stimmzettel gelegt wird, eine Erklär-CD mit Anleitungstexten.
Marvin Kamrath ist nicht glücklich mit dem Verfahren: „Alle Mitglieder haben inzwischen die Wahlschablone mit einer Info-CD erhalten. Das Bedienen der Schablone ist kein Problem. Aber bei den bisherigen anderen Wahlen waren auf der CD auch die Kandidaten und Parteien benannt, sodass man im Voraus feststellen konnte, in welches Fenster man das Kreuz machen wollte. Das geht aber bei dieser Wahl nicht, weil auf der CD einfach nicht alle örtlichen Angaben gemacht werden können.“
Vielen nutzen den Dienst bisher nicht
Bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen ist der Service mit Wahlschablone und CD bereits erprobt, aber „die Kommunalwahl ist einfach zu kompliziert“, so Kamrath. Dorstener sehen sich mit fünf Stimmzetteln konfrontiert und dann noch das aufwendige Recherchieren der Telefonnummer, um den richtigen Ansagetext abzuhören.
Viele Vereinsmitglieder würden ohnehin solche Wahlhelfer gar nicht nutzen, sondern die Hilfe Verwandter in Anspruch nehmen. Der BSVW wirbt bei seinen Mitgliedern indes für die barrierefreie Wahlhilfe. „Damit für alle auch in Zukunft diese barrierefreie Möglichkeit zu wählen bestehen bleibt, testen Sie bitte diesen Dienst“, heißt es in einem Rundschreiben, das der Redaktion vorliegt.
Geboren und aufgewachsen im Bergischen Land, fürs Studium ins Rheinland gezogen und schließlich das Ruhrgebiet lieben gelernt. Meine ersten journalistischen Schritte ging ich beim Remscheider General-Anzeiger als junge Studentin. Meine Wahlheimat Ruhrgebiet habe ich als freie Mitarbeiterin der WAZ schätzen gelernt. Das Ruhrgebiet erkunde ich am liebsten mit dem Rennrad oder als Reporterin.
