Reihenendhaus in Castrop-Rauxel wird versteigert Günstiger Preis, aber auch einige Probleme

Schätzwert 179.500 Euro: Reihenendhaus in Ickern wird zwangsversteigert
Lesezeit

Ein zweistöckiges Reihenendhaus im Castrop-Rauxeler Stadtteil Ickern soll am 3. Dezember versteigert werden. Schätzwert der Immobilie an der Königsberger Straße 84: 179.500 Euro. Wie bei Zwangsversteigerungen üblich, kann das Haus vorher nicht besichtigt werden. Auch im Exposé des Gutachters fehlen Bilder aus dem Hausinneren. Doch die Gutachter waren drin. Umso wichtiger also, das Gutachten genau unter die Lupe zu nehmen. Wir haben genau das für Sie getan – und einige mögliche Probleme gefunden.

Leben auf vier Etagen

Doch erstmal zum Grundsätzlichen: Das Wohnhaus mit knapp 105 Quadratmetern Nutz- und rund 78 Quadratmetern Wohnfläche ist unterkellert und hat ein ausgebautes Dachgeschoss. Außerdem gehören zu dem Haus ein Gartenstück und eine Garage. Gebaut wurde das Haus laut Bauzeichnungen schon 1954 und es seien „keine wesentlichen Modernisierungen erkennbar.“

„Vom Hauseingang erreicht man rechts die Treppe ins Obergeschoss, links die Küche und geradeaus das Wohnzimmer mit Ausgang auf eine Terrasse“, heißt es in dem Exposé zu dem Objekt zum Erdgeschoss. Ein Bad fehlt im Erdgeschoss. Das gibt es dafür im Keller. Ebenso ein Abstellkeller und einen Heizungsraum. Im Obergeschoss liegen zwei Schlafzimmer und ein Bad. Im Dachgeschoss befindet sich noch weiterer Wohn- oder Schlafraum. Das Dachgeschoss ist von einem der Schlafzimmer und nicht über den Flur zugänglich. Hinter dem Haus befindet sich schließlich der Garten.

Das sind die Haken

„Der bauliche Zustand ist unterdurchschnittlich“, heißt es im Gutachten: „Es besteht ein erhöhter Modernisierungs-, Unterhaltungsstau und Renovierungsbedarf.“ Das klingt für mögliche Bieter nach viel Arbeit. Besonders schwer dürfte ins Gewicht fallen, dass die „Zentralheizung als Pumpenheizung mit Brennstoff

(Kohle) nach Angabe defekt und überaltert“ ist. Im Keller sei aber zumindest ein Gasanschluss vorhanden. Zur Wertminderung trage auch die mangelnde Wärmedämmung bei. Doch es gibt noch viele weitere Probleme: Die hölzerne Terrasse sei baufällig und nicht mehr begehbar.

Die Fotos von außen zeigen bereits einige dieser Schäden. Zum Beispiel ist ein Teil des Gemäuers an der Eingangstreppe beschädigt. Zudem gibt es im oberen Stockwerk, einen Balkon, welcher nicht ausgebaut ist. Der Balkon ist von einem der Schlafzimmer durch eine Balkontür erreichbar, ebenso durch eine Treppe, die vom Garten nach oben führt. Allerdings besteht der Balkon zum Zeitpunkt des Gutachtens nur aus einem Boden.

Versteigerung am 3. Dezember

Ob der Schätzwert von fast 180.000 Euro bei der Zwangsversteigerung tatsächlich erreicht wird, wird sich dann am 3. Dezember im Amtsgericht Castrop-Rauxel zeigen, wenn das Reihenendhaus an der Königsberger Straße um 12.30 Uhr unter den Hammer kommt. Der geschätzte Marktwert des Gutachtens muss bei dem Termin nicht erreicht werden. Erreicht das höchste Gebot allerdings nicht 50 Prozent des Wertes, muss das Gericht aus Schuldnerschutzgründen den Zuschlag von Amts wegen versagen. Wenn das Gebot zwischen 50 und 70 Prozent liegt, kann durch einen Antrag des Gläubigers der entsprechende Zuschlag durch das Gericht versagt werden. Werden mindestens 70 Prozent geboten, wird die Immobilie bald den Besitzer wechseln.

Streit bei Zwangsversteigerung in Castrop-Rauxel: „So einen Termin habe ich noch nie erlebt“