Werbeaktion des WLT 1983 in der Altstadt Heute wäre diese Aktion ein Skandal

Heute vor 40 Jahren – diese Werbeaktion wäre nicht mehr möglich
Lesezeit

Am Donnerstag, dem 8. September 1983, wurde im Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel die Premiere von Othello gefeiert. „Othello“ ist eine Tragödie von William Shakespeare aus dem Jahr 1604. Darin geht es um den schwarzen Offizier Othello, der in eine Intrige verwickelt wird und aus Eifersucht seine Ehefrau Desdemona ermordet. Am Tag vorher, dem 7. September 1983, gab es in der Altstadt eine Werbeaktion, und die Ausgabe von dem Mittwoch ist auch die Ausgabe, die wir uns für unsere Serie „Vor 40 Jahren in Castrop-Rauxel“ anschauen wollen.

„Schokoküsse“ wurden verteilt

Die Werbeaktion würde mit unseren heutigen Maßstäben von politischer Korrektheit als rassistisch gelten. Vor 40 Jahren wurde an solche Dinge noch nicht gedacht. Deswegen war es auch kein Skandal, dass „Othello“-Darsteller Norbert Kentrup mit schwarz bemaltem Gesicht durch die Altstadt lief und „Mohrenköpfe“ verteilte. Heute spricht man von Schaum- oder Schokoküssen.

Im 21. Jahrhundert wird „Othello“ durchaus kritisch behandelt. Bei „Othello“ stellt sich schnell die Frage, ob in dem Stück rassistische Stereotype reproduziert oder hinterfragt werden. Am Düsseldorfer Schauspielhaus gab es gerade erst 2022 eine Interpretation der südafrikanischen Regisseurin und Autorin Lara Foot.

Die Geburt der Schweriner Sonnenuhr: Auch über einen Brunnen wurde damals nachgedacht

Aids-Gala in der Europahalle auf Erfolgskurs: Was war heute vor 20 Jahren in Castrop-Rauxel?

Trauerspiel um Brandheide und neue Schul-Ära: Was war heute vor 10 Jahren in Castrop-Rauxel?