Léon van Leeuwenberg gesteht in seiner Rolle als Hedwig: „Es tut mir leid, ich trug noch nie ein Frauenkleid. Naja, einmal Mutters Negligé.“ Die wird er im Musical „Hedwig and the Angry Inch“ verkörpern, das das Westfälische Landestheater an seinem Theaterwochenende „Bühne raus…! Theater im Freien!“ aufführt. Wie im letzten Jahr wird die Bühne aus dem Theater ins Schwimmbecken des Parkbads Süd verlegt. Für das diesjährige Programm hat sich das WLT für ein in großen Teilen musikalisches Programm entschieden.
Originelles Rockmusical
Am deutlichsten wird das im Musical, dass dem Publikum eine unterhaltsame Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen von Rock über Country zu Punk. „Es hat was von der Rocky Horror Picture Show“, sagt Hannah Jesiek, Pressesprecherin des WLT über Hedwig and the Angry Inch. Mit Bezügen zur DDR, vielen Gitarren und extravaganten Outfits ist das Musical für alle Gäste geeignet, die auf rockige Stimmung stehen.
„Es geht um die Suche nach Glück, Liebe und nach einer eigenen Identität“, fasst Günter Wohlfarth, Geschäftsführender Direktor am WLT, den Kern der Geschichte zusammen. Mit dem Musical kommt eine echte Rarität nach Castrop-Rauxel. Während es in den USA bereits mehrere Preise abräumte, nehmen nur wenige deutsche Stadttheater das Musical auf den Spielplan. Bei „Bühne raus…! Theater im Freien!“ spielt das Stück an drei Abenden in Folge, Freitag bis Sonntag (2.-4.6.), jeweils um 20 Uhr. Am Freitag ist die Premiere.
Kinder gehen mit den Drei ??? auf Spurensuche
Während Hedwig and The Angry Inch eher ein erwachsenes Publikum anspricht, lockt ein echter Zuschauermagnet die Kinder ins Parkbad Süd. Am Sonntag (4.6.) um 12:30 Uhr veranstaltet die Theaterpädagogik des WLT ein Rahmenprogramm mit Bastel- und Spielaktionen für Kinder.

Um 14 Uhr lösen die Drei ??? Kids dann auf der Bühne einen spannenden Fall um eine alte Standuhr von Onkel Titus, hinter der plötzlich alle Leute her sind. Ein mysteriöses, singendes Gespenst macht den drei Spürnasen die Ermittlungen schwer. „Auch hier wird es Musik geben. In der Hauptsache ist es aber ein Schauspielstück“, sagt Wohlfahrt über das Kinderprogramm. Die Karten seien sofort ausverkauft gewesen, so der WLT-Chef. „Wir können das gar nicht so oft spielen, wie wir das angefragt werden.“
Ein unvergleichlicher Spielort
Die Besucher bei „Bühne raus“ können sich nicht nur auf das Theaterprogramm freuen, sondern auch auf die ruhige Atmosphäre in einer grünen Location mitten im Zentrum von Castrop-Rauxel. So können sich die Gäste vorher auf die Vorstellung einstimmen oder den Abend anschließend ausklingen lassen.
Dazu gehört auch die kulinarische Verpflegung vom Parkbad. „Wir decken alles ab“, verspricht Parkbadbesitzerin Marlen Kempf. Klassiker wie Bratwurst und Currywurst dürfen dabei nicht fehlen. Daneben soll es unter anderem Burger und vegane Optionen geben. „Wir achten darauf, die Lebensmittel regional zu beziehen. Es wird etwas Besonderes, klein und fein und trotzdem bodenständig.“ Zu trinken gibt es neben Softdrinks Wein, Bier und Erdbeerbowle. Auch für WCs ist im Außenbereich gesorgt.

Dass das WLT das „Bühne raus“-Programm wieder ausrichten kann, ist auch der Sparkassenstiftung zu verdanken, die das Projekt zu einem großen Teil mitfinanziert hat. „Die Spende trägt dazu bei, die Ticketpreise stabil zu halten und die verteuerten Preise wegen der Inflation nicht an die Gäste weitergegeben zu müssen“, erklärt Dirk van Buer von der Sparkassenstiftung.
Karten für die Vorstellungen gibt es an der Theaterkasse unter der Telefonnummer 02305 978020 oder per E-Mail an tickets@westfaelisches-landestheater.de. Das Publikumsaufkommen ist aufgrund der Platzanzahl begrenzt, so dass der bestehende Parkraum nach Angaben des Bereichs Ordnung in der gesamten Innenstadt auch bei bestehender Baustellensituation ausreichen dürfte. Natürlich sei die Nutzung des ÖPNV im Sinne des Klimaschutzes immer eine Empfehlung.
Freibad in Castrop-Rauxel: Öffnungszeiten, Preise, Parkplätze - alle Infos zum Parkbad Nord
Hallenbad Castrop-Rauxel feiert 60-Jähriges: Große Pool-Party und Führungen durch die Technik
Woyzeck vom Westfälischen Landestheater: „Hervorragend“, „begeisternd“ und „höchst unterhaltsam“