Was tun, wenn der Hund Giftköder gefressen hat?

Fragen & Antworten

Beim Gassigehen hat der Hund etwas vom Boden gefressen, plötzlich erbricht er sich, hat Durchfall oder Krämpfe: Immer wieder kursieren Warnungen über Giftköder - zum Beispiel bei Facebook. Aber was ist im Ernstfall zu tun? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

von Miriam Instenberg

CASTROP-RAUXEL

, 20.06.2014, 14:03 Uhr / Lesedauer: 2 min
So können Rattengiftköder aussehen. Die Stadt sorgt aber dafür, dass das Gift stets so ausgelegt wird, dass es für Hunde und Kinder ungefährlich ist.

So können Rattengiftköder aussehen. Die Stadt sorgt aber dafür, dass das Gift stets so ausgelegt wird, dass es für Hunde und Kinder ungefährlich ist.

Damit die Polizei überhaupt aktiv werden kann, ist es wichtig, dass Bürger im Fall von Giftköder-Funden Anzeige erstatten. "Nur so können wir auch Verdachtsfälle überprüfen und feststellen, ob es vielleicht Brennpunkte gibt", betont Ramona Hörst. Und nur dann kann die Polizei die Hintergründe des Funds abklären. "Oft handelt es sich ja auch um Unfälle: Der Nachbar wollte Schädlinge bekämpfen, versehentlich hat aber der Hund den Köder gefressen", erklärt die Polizeisprecherin. Wer einen Giftköder findet, sollte deswegen unbedingt die Polizei rufen und den Fundort möglichst genau beschreiben.

Das ist tatsächlich gar nicht so leicht. "Ob ein Hund Gift zu sich genommen hat, ist in der Regel ganz schwer nachweisbar", sagt der Castrop-Rauxeler Tierarzt Dr. Georg Boesing. "Es gibt tausend verschiedene toxische Substanzen, aber in den seltensten Fällen spezifische Symptome." Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfe können natürlich Folgen einer Giftaufnahme sein - es ist aber genauso möglich, dass sich der Hund einen Magen-Darm-Virus eingefangen hat. "Relativ eindeutig ist es nur, wenn Hunde Rattengiftköder gefressen haben", sagt Dr. Boesing. Die wirken nämlich blutgerinnungshemmend und sind durch Laboruntersuchungen nachweisbar.

Bei versehentlich verschlucktem Rattengift spritzt Dr. Georg Boesing Hunden Vitamin K - ein Gegenmittel. In weniger eindeutigen Fällen kann er nur die Symptome behandeln: "Wenn der Hund sich erbricht oder starken Durchfall hat, ist es erst mal wichtig, dafür zu sorgen, dass er nicht dehydriert", erklärt der Tierarzt.

Der Stadtbetrieb EUV legt Rattengift beispielsweise in der Kanalisation aus, wo Hunde sich ohnehin nicht rumtreiben. Wenn Rattengiftköder oberhalb der Erde ausgelegt werden müssen, sorgt die Stadt dafür, dass sie weder für Haustiere noch Kinder erreichbar sind, sagt Stadtsprecherin Maresa Hilleringmann. "Das Gift wird nicht so verstreut, sondern befindet sich in Köderboxen oder Röhren, wo kein Kinderarm und keine Hundeschnauze reinkommt." Außerdem würde die Stadt in solchen Fällen immer Warnschilder für Hundehalter und Eltern aufstellen.

Schlagworte: