So attraktiv ist Castrop-Rauxel als Unternehmensstandort Großes Ranking veröffentlicht

So attraktiv ist der Standort Castrop-Rauxel für Unternehmen
Lesezeit

Für die Wirtschaft sind es keine einfachen Zeiten, die Konjunkturprognosen sind deutlich eingetrübt. Der zu verteilende Kuchen wird also geringer, auch bei den Gewerbesteuern, die für die Städte und Kommunen umso höher ausfällen, je mehr das Geschäft der Unternehmen floriert.

Bei der Frage, wo sich Unternehmen ansiedeln oder von wo sie weggehen, spielen viele Faktoren eine Rolle. Wie attraktiv der Standort Castrop-Rauxel ist, das versucht ein Ranking der Online-Plattform „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) messbar zu machen.

Das Portal versteht sich als „Informationsnetzwerk der Geschäftsführer, Unternehmensinhaber und Vordenker deutschen Wirtschaft“. Auf der Rangliste finden sich über viertausend Orte in ganz Deutschland. Zwei Mal jährlich wird sie aktualisiert. Ende März ist die aktuellste Version erschienen.

So funktioniert das Ranking

Das Ranking basiert auf zwei Säulen: Einerseits auf Bewertungen örtlicher Umfrageteilnehmer – zumeist sind das Unternehmer und Führungskräfte, aber auch Arbeitnehmer können teilnehmen. Die Fragen zielen beispielsweise darauf, wie gut das Angebot an Büro- und Gewerbeflächen und Wohnraum oder die Verkehrsanbindung bewertet wird. Die Teilnehmer sollen in den einzelnen Kategorien dann Schulnoten vergeben.

Andererseits fließt die Anzahl von wichtigen Unternehmen am Standort mit ein. Als wichtige Unternehmen gelten den Machern jene Firmen, die wiederum in verschiedenen anderen Rankings gelistet sind, zum Beispiel bei den größten Familien- oder den wichtigsten Mittelstandsunternehmen.

Dabei seien Doppelzählungen möglich, damit sich potenziell punktebringende Kategorien nicht gegenseitig widersprechen. Zudem würden auch der kumulierte Gesamtumsatz der Unternehmen sowie die Gesamtanzahl der Arbeitsplätze „mit einem gewissen Anteil zugerechnet“, heißt es von DDW.

Castrop-Rauxel verschlechtert sich

Castrop-Rauxel belegt im Standortranking den 1479. Platz von insgesamt 4079 Rängen. Als Beispiel für ein Top-Unternehmen, das einen Standort in der Stadt hat, wird die Rain Carbon GmbH genannt.

Das Gelände des Chemie-Unternehmens Rain-Carbon erstreckt sich von Rauxel bis nach Bladenhorst.
Das Gelände des Chemie-Unternehmens Rain-Carbon erstreckt sich von Rauxel bis nach Bladenhorst. © Jens Lukas

Laut Ranking gibt es in Castrop-Rauxel insgesamt sieben Top-Unternehmen. Im Vergleich zur Vorversion aus dem September 2023 ist die Europastadt allerdings abgerutscht und um ganze 261 Plätze schlechter platziert.

Kreisweit erzielen Datteln (Rang 797), Marl (579) und Recklinghausen (232) bessere Platzierungen. Herne liegt auf Position 177, Bochum auf 36. Dortmund schafft es bundesweit gar auf den 16. Platz. Waltrop (Rang 2215) und Oer-Erkenschwick (2837) liegen hinter Castrop-Rauxel.

Genaue Aussagekraft unklar

Wie aussagekräftig die Rangliste letztendlich wirklich ist, darüber lässt sich streiten. Die zweite Säule – neben dem Vorhandensein von wichtigen Unternehmen waren dies ja die Bewertungen lokaler Akteure – wird in dem Ranking nicht ausgewiesen.

Das liegt wohl daran, dass die Mindestanzahl an abgegebenen Stimmen – sieben müssen es sein – bisher nicht erreicht wurde. Das trifft neben Castrop-Rauxel zwar auch auf viele andere Städte zu, dürfte im Ranking aber dennoch nicht gerade geholfen haben.

Wer die Attraktivität des Standorts Castrop-Rauxel für das DDW-Ranking bewerten will, kann hier an der Abstimmung teilnehmen.

Neue Filiale „Schmitz & Schmitz“ in der Altstadt: „Wir vermitteln Highperformer in Top-Jobs“

Castrop-Rauxeler Mittelständler in Sorge: „Das wird ein ruppiger Winter"